ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal

Studie zur Digitalisierung und Weiterbildung
Die Studie entstand im Auftrag der k.o.s GmbH im Ergebnis von Recherchen und Expertenbefragungen zur Situation und aktuellen Gestaltungserfordernissen für die Weiterbildung in Berlin.
Im Ergebnis der Befragungen muss deutlich festgestellt werden, dass es in der Weiterbildung beim Einsatz digitaler Medien noch Aufholbedarf gibt. Noch herrschen eher klassische Bildungsformate vor, die nicht den neuen Anforderungen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und schon gar nicht denen der heranwachsenden Generation entsprechen. Potentiale und Chancen digitaler Medien und neuer Lernformen für die Weiterbildung werden so nur unzureichend erschlossen. Die Möglichkeiten der mediengestützten Weiterbildung sind vielfältig und können das Lernen unterstützen. Die Mehrheit der Befragten, wie auch Experten/innen in anderen Quellen streichen jedoch dezidiert heraus, dass das Lernen dadurch nicht automatisch einfacher wird.
Bibliographie:
Dr. Michael Steinhöfel, Sascha Rosenberg
Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
Berlin, Januar 2016
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt …
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich nicht einfach neutrale Werkzeuge sind, sondern als zentrale …
Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« …