Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?

TAEPS

TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung

Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu bei, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Aber wer sind diese Lehrenden und was macht sie aus? Das Wissen über sie ist gering, die Datengrundlage unvollständig:

Deshalb startet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) heute die TAEPS-Studie zur Befragung von Lehrkräften. Machen Sie mit!

Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit der TAEPS-Studie möchte das DIE mehr über sie erfahren, bspw. wie Lehrende ihre Weiterbildungsveranstaltungen gestalten, welche Überzeugungen sie in Bezug auf das Lehren und Lernen haben und wie ihre berufliche Situation ist.

Von Weiterbildner*innen, Referenten, Coaches, Trainer*innen, Kursleitenden, Dozierenden und Lehrenden will das Forschungsteam u.a. wissen: Geben Sie Kurse oder Seminare an Volkshochschulen oder in Betrieben, bei privaten oder gemeinwohlorientierten Einrichtungen? Zu welchen Themen? Wie viele Stunden arbeiten Sie pro Woche? Wo liegen Ihre Kompetenzen, beruflichen Qualifikationen und Stärken? In welchen Bereichen wollen Sie sich selbst weiterbilden?

Das Ziel ist, ein möglichst detailliertes Bild des Lehrpersonals in der Weiterbildung zu zeichnen. Dafür befragt das DIE mehrere tausend Personen aus allen Bereichen der Weiterbildung drei Mal in einem Zeitraum von fünf Jahren. Mit den Ergebnissen sollen zuverlässige Grundlagen für gute Entscheidungen der Politik und der Praxis geschaffen werden, damit in der Weiterbildung langfristig bessere Rahmenbedingungen entstehen. Außerdem sollen die professionellen Kompetenzen der Beschäftigten gezielt gefördert werden. Die erhobenen Daten wird das DIE anonymisieren, aufbereiten und der Wissenschaft für Forschungszwecke zur Verfügung stellen.

Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an [email protected] Oder nehmen Sie gleich teil an der Umfrage, die vom Forschungsinstitut infas durchgeführt wird.

Hintergrund
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgeführt. Für die Befragung ist das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft beauftragt.

 

  LINKS  

 

SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
Es ist für Unternehmen durchaus lukrativ, ihre Beschäftigten zu fördern. Der SPIEGEL schildert in einem Artikel, dass sich viele Firmen dessen durchaus auch bewusst seien – aber Mitarbeiter*innen oft nichts von den Angeboten erführen. Die...
Kompetenzen für die Transformation entwickeln
Wie ist es möglich, berufliche Kompetenzen für die gesellschaftliche Transformation optimal zu entwickeln? Welche Voraussetzungen braucht es für eine erfolgreiche und zukunftsgerichtete Entwicklung von Kompetenzen? Damit hat sich nicht nur der...
Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, die 2002...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.