- 1. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Ein neuer Bitkom-Praxisleitfaden zeigt die Erfolgsfaktoren einer dynamischen Personal- und Kompetenzentwicklung auf. Grundlage ist eine Online-Umfrage, die 2016 unter Personalverantwortlichen und Beschäftigten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 2. Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Niewerth von Hays. Dr. Stefan Rehm, Präsident der GfWM, ergänzt: »Wissensarbeiter passen sich eigenverantwortlich an Anforderungen an und verstehen daher auch ihre Kompetenzentwicklung als Privatsache. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 3. Kompetenzentwicklung: Die acht größten Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die richtige Weiterbildung zu finden, ist die größte Herausforderung im Bereich Kompetenzentwicklung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von 130 HR-Experten durch das Online-Portal kursfinder.de. ...
- Erstellt am 28. April 2015
- 4. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. VERWEISE Betriebliches Homeoffice-Angebot: (Wo) gilt es auch für Auszubildende? ... Weiterführende Informationen: »BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung« ... ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 5. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation mitzugestalten. Konzepte der beruflichen Kompetenzentwicklung und des lebenslangen Lernens werden in einem neuen, übergreifenden analytischen Rahmen ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 6. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der digitalen Transformation. Auf der Jahrestagung mit dem Titel »Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb« wurde gestern Bilanz gezogen. Zentrale Themen waren ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 7. Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Förderung der Kompetenzentwicklung Mehr Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen, Anwerbung von Drittstaatsangehörigen: Die EU-Kommission ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 8. INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wandels«. Gefördert werden betriebliche Experimentierräume, die Fragen der organisationalen Resilienz in einem der vier Themenfelder Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenzentwicklung bearbeiten ...
- Erstellt am 11. September 2022
- 9. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... innerhalb des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe wird die BIBB-Forschung zum Themenfeld »Berufliche Weiterbildung im Kontext von Qualifikations- und Kompetenzentwicklung« ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 10. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 11. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Workplace Learning Report 2022: Personalentwicklung weist den Weg in die neue Arbeitswelt In der aktuellen Ausgabe des LinkedIn-»Workplace Learning Reports« ist der Wandel die einzige Konstante. Die ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 12. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erweiterte Kompetenzen. Der Arbeitsmarkt sei nicht in der Lage, diese kurzfristig bereitzustellen, weshalb Unternehmen selbst stärker in die Kompetenzentwicklung investieren müssten. Dass der klimagerechte ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 13. Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projekte. Themen waren u.a. »Führung und Kompetenzentwicklung«, »Interaktionsanforderungen und –unterstützung«, »Gestaltungsansätze« sowie das Thema »Gefährdungsbeurteilung«. Den Abschluss an beiden ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 14. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung, ob der Rückzug aus der betrieblichen Weiterbildung in der Corona-Pandemie mit bestimmten Betriebsmerkmalen einhergeht. In einem ersten ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 15. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu den genannten und weiteren Themen hat das LIfBi für das Kapitel »Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge« des diesjährigen Nationalen Bildungsberichts zusammengetragen. Es gibt eine ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 16. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Charakter dieses Vorschlags besteht darin, dass die Menschen selbst bei der Kompetenzentwicklung im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, die Finanzierung auf den individuellen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 17. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden, zudem kann es die Kompetenzentwicklung mit digitalen Medien stärken sowie den Umgang mit hybriden Lern- und Arbeitswelten verbessern. Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg will ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 18. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- (c) Plattform Lernende Systeme Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag vieler Beschäftigten verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. Die neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 19. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... forderte ein Umdenken in der Digitalisierungsstrategie: »Wir brauchen eine Strategieoffensive, die die Kompetenzentwicklung im Sinne von Partizipation und Medienmündigkeit ins Zentrum stellt – und Digitalisierung ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 20. Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 21. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 22. »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Der »Digitale Bildungsraum« sei ein Teil der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesbildungsministeriums womit die Kompetenzentwicklung in einer digital geprägten Welt gefördert werden soll. ...
- Erstellt am 06. August 2021
- 23. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 24. Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Präsenzbedingungen deutlich geringer ausfiel. »Die durchschnittliche Kompetenzentwicklung während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 ist als Stagnation mit Tendenz zu Kompetenzeinbußen zu bezeichne ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 25. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Pandemie hat die Transformation der Arbeitswelt weiter beschleunigt. Das gilt besonders für die Digitalisierung des Weiterbildungssektors, denn die für den Kompetenzerhalt und die Kompetenzentwicklung ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 26. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Akkreditierung schafft Planungssicherheit – NA beim BIBB informiert In allen Bildungsbereichen, die das europäische Programm Erasmus+ in seiner neuen Phase von 2021 bis 2027 abdeckt, wird künftig ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 27. wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beitrag zur Kompetenzentwicklung und Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung.« »Wir freuen uns alle sehr, dass unser Portal bzw. das Team dahinter diese renommierte Auszeichnung ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 28. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... n für maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung garantieren eine moderne und unkomplizierte Benutzererfahrung, schnellen Zugriff auf Managementfunktionen und eine übersichtliche Erfassung aller Lernfortschrit ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 29. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitaler Medien. So sollen die Wirkungen auf die individuelle Kompetenzentwicklung, die Qualität der Lehr-Lernprozesse oder die Beschäftigungsbedingungen abgeschätzt werden. Die erhobenen Längsschnittdaten ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 30. Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Europass ist eine der Maßnahmen, die die Europäische Kommission als Teil der »Skills Agenda for Europe« umsetzt. Die Agenda zielt darauf ab, die Kompetenzentwicklung von Menschen in der Europäische ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...