wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online

wb web

Das Portal wb-web ist ab heute online. Als Informations- und Vernetzungsportal bietet es Lehrenden erwachsenenpädagogisches Wissen sowie einen Raum zum gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Lernen.

Auf dem Portal finden Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung erwachsenpädagogisches Wissen und Praxishilfen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Veranstaltungen. Die Inhalte sind frei zugänglich und überwiegend offen lizensiert. wb-web ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung (BST) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).

»Der Weiterbildung kommt eine hohe Bedeutung bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu. Daher ist es wichtig, dass Weiterbildungsangebote für alle zugänglich sind und durch ansprechende Lernangebote zu guten Lernerfolgen führen. Qualifizierte Lehrende spielen dabei eine Schlüsselrolle. Das Portal wb-web unterstützt sie dabei, gute Weiterbildung zu machen. Wir freuen uns, dieses Angebot mit unserem Partner, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, an den Start gebracht zu haben,« sagt Frank Frick, Direktor für das Programm »Lernen fürs Leben« bei der Bertelsmann Stiftung.

wb-web bedient mit seinem Angebot die aktuellen Bedarfe der frei- und nebenberuflichen Erwachsenen- und Weiterbildner. Die Inhalte werden von einer eigenen Redaktion im DIE entwickelt und durch externe Autoren aus Wissenschaft und Praxis ergänzt. Zu den Inhalten gehören: Neuigkeiten aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, wissenschaftlich fundierte Wissensbausteine sowie verschiedene Praxishilfen (Handlungsanleitungen, Checklisten, etc.), um Bildungsangebote erfolgreicher zu gestalten. Tools, wie ein Online-Fall-Laboratorium mit realen Videofällen aus der Praxis und sichere Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten mit der Community, runden das Angebot ab.

»wb-web soll die Professionalität von Lehrenden der Weiterbildung stärken. Anhand einer Bedarfsstudie, mehrerer Fokusgruppen und Online-Umfragen ermittelten wir die Bedürfnisse der Lehrenden. So stellen wir sicher, dass wb-web für die Nutzerinnen und Nutzer interessante Inhalte liefert und einen langfristigen Beitrag zur Steigerung der Qualität von Weiterbildung leistet«, sagt Prof. Dr. Esther Winther, wissenschaftliche Direktorin des DIE.

Kooperationen mit Schlüsselakteuren aus dem Feld der Weiterbildung tragen zur Qualität und Verbreitung des Portals bei. Die beratenden Partner stellen ihre Expertise aus verschiedenen Segmenten der Weiterbildung zur Verfügung. Zu dem stetig wachsenden Unterstützerkreis gehören namhafte Bundes- und Dachverbände: der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV), der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT), die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB), der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. (BBB), die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), die Arbeitsstelle für die Weiterbildung der Weiterbildenden (AWW), das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Deutsche Bildungsserver (DBS), die NKS EPALE Deutschland angesiedelt in der NA beim BIBB, die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), das Distance and Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern und der W. Bertelsmann Verlag (wbv).

 

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

23.04.2025

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …

22.04.2025

Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

.
Oft gelesen...