Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung

gesis Logo

Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung auf zentrale Aspekte der Arbeit.

Ziel des sozialwissenschaftlichen Forschungsprojektes ist es, die Entwicklungen im Bereich Arbeit und Qualifikation für die beiden ausgewählten Sektoren Gesundheitswesen und Logistik zu prognostizieren und diese zu allgemeinen Trends auf dem Arbeitsmarkt im Kontext von Digitalisierung in Beziehung zu setzen. »Die Auswahl fiel auf diese beiden kontrastierenden Sektoren als empirische Beispiele der systematischen Analyse, da sie zentrale und zukünftig wachsende Dienstleistungsbranchen darstellen, die durch digitale Technologien stark verändert werden«, betonen die Projektleiter PD Dr. Simone Haasler und Prof. Reinhard Pollak von GESIS.

Zur Erhebung der Daten wird ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung etablierter Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren genutzt, um die Transformationsprozesse sowohl auf der Mikroebene (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) als auch auf der Meso- (Betriebe und Branchen) und auf der Makroebene (Arbeitsmarkt) zu erforschen.

Das Forschungsprojekt ist Teil des Schwerpunktprogramms »Digitalisierung der Arbeitswelten« (SPP2267) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), welches die gesellschaftlichen Bedingungen und Bearbeitungsformen der aktuellen Digitalisierung für die Arbeitsgesellschaft als Ganzes und die Dynamiken und Wirkmacht dieser systemischen Transformation interdisziplinär erforscht.

 

 

Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftssicherung im Umgang mit KI Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Die Ergebnisse der internationalen Indeed-Studie »The Workplace and...
Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
Zunehmende Lücke trotz wachsendem Angebot Eine Studie des Digitalverbands Bitkom prognostiziert, dass Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen werden, falls nicht umgehend gegensteuernde Maßnahmen ergriffen werden. Diese Zahl...
Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Studie belegt signifikante Reduktion des Papierverbrauchs In den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel in den deutschen Unternehmen vollzogen, der zu einer erheblichen Reduzierung des Papierverbrauchs geführt hat. Eine Studie des...

.