In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen

Weiterbildung soll stärker staatlich gefördert werden, um Arbeitnehmer für den digitalen Wandel fit zu machen
Während seiner »Sommerreise« durch Südwestdeutschland kündigte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nach übereinstimmenden Medienberichten an, Arbeitnehmer*innen in kommenden Konjunkturkrisen vor dem möglichen Verlust ihres Jobs zu schützen.
Das ZDF zitiert den Minister mit den Worten: »Wir werden alle Instrumente zur Verfügung haben, die wir brauchen, um eine konjunkturelle Krise auf dem Arbeitsmarkt flankieren zu können«.
Sein Ministerium habe hierzu Vorlagen zu einem »Arbeit-von-morgen-Gesetz« entwickelt, das auf dem seit Jahresbeginn geltenden Qualifizierungschancengesetz aufbauen soll. Es werde Unternehmen wie während der Finanzkrise 2008/2009 hohe Zuschüsse dafür bereitstellen, Mitarbeiter*innen möglichst lange in Kurzarbeit weiterzubeschäftigen, statt sie zu entlassen. Dabei solle es noch deutlich höhere Zuschüsse geben, falls Betrieb und Arbeitnehmer die Kurzarbeit zur Weiterbildung nutzen.
In ersten Reaktionen begrüßten Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften die geplanten Maßnahmen, während FDP, CSU und Linke bemängelten, dass erst dann aktiv eingegriffen werden solle, wenn eine Wirtschaftskrise bereits eingetreten sei.
Ein ausformulierter Gesetzentwurf solle bis Ende September vorgelegt werden. Als Finanzierungsquelle werden die Kassen der Bundesagentur für Arbeit genannt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …