DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte

 International Studierende in einem Seminarraum (Symbolbild)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt ab April über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte.

114 Projekte wurden dazu aktuell im Rahmen der »Campus Initiative internationale Fachkräfte« ausgewählt. Für die Initiative stehen bis 2028 insgesamt rund 120 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesbildungsministeriums (BMBF) bereit.

Programmlinie FIT: Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt

Die Fachkräfte-Initiative besteht aus zwei Programmlinien: »FIT« und »Profi Plus«. Im Rahmen des »FIT«-Programms können deutsche Hochschulen internationale Studierende, die einen Studienabschluss in Deutschland anstreben, mit zusätzlichen Angeboten zu Studienbeginn, während des Studiums und beim Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt auf berufsbezogener Beratung und Unterstützung. Die Förderung der Vernetzung zwischen Hochschulen, Unternehmen und wirtschaftsnahen Institutionen soll zudem internationalen Absolventinnen und Absolventen den Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.

Programmlinie Profi plus: Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt

Im Programm »Profi plus« können deutsche Hochschulen die fachliche Qualifizierung von internationalen Akademikerinnen und Akademikern mit ausländischem Hochschulabschluss fördern. Internationale Akademiker und Akademikerinnen erhalten im Programm zusätzliches Fachwissen für den deutschen Arbeitsmarkt und können ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen ausbauen. Kooperationen mit deutschen Unternehmen und Institutionen aus den jeweiligen Berufsfeldern ermöglichen es zudem, Praxiserfahrungen zu sammeln und berufliche Netzwerke aufzubauen.

Internationale Studierende als Fachkräfte von morgen

Laut einer DAAD-Schnellabfrage steuern deutsche Hochschulen im Wintersemester 2023/24 mit rund 380.000 internationalen Studierenden auf einen neuen Rekord zu. Deutschland steht damit weiterhin weltweit an dritter Stelle der beliebtesten Zielländer für internationale Studierende, nach den USA und dem Vereinigten Königreich. Laut einer weiteren DAAD-Umfrage sind gute berufliche Perspektiven ein wichtiger Grund für internationale Studierende, sich für ein Studium in Deutschland zu entscheiden.

Beispielprojekte FIT und Profi plus

FIT-Projekte
An der Universität Heidelberg soll das Integrationsprogramm »Make Your Way – Study to Stay« internationalen Studierenden unter anderem die Möglichkeit bieten, deutsche Familien an Feiertagen zu begleiten. Dadurch erhalten sie authentische Einblicke in die deutsche Alltagskultur und knüpfen soziale Kontakte außerhalb des Campus. Zudem können Teilnehmenden Credit Points für die Absolvierung von berufspraktischen und interkulturellen Seminaren erhalten, um Anreize für die Teilnahme an berufsvorbereitenden Begleitmaßnahmen zu setzen.

Die Technische Hochschule Köln will im Projekt »Ready, Study, Go« internationale Studierende aus MINT-Studiengängen unter anderem regelmäßig mit Recruitern aus Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen in der Regi-on in Kontakt bringen. So wird der Austausch zwischen potenziellen Arbeitge-bern und zukünftigen Fachkräften gestärkt. Zudem sollen im Projekt interna-tionale Studierende ihr theoretisches Wissen praktisch erweitern, um einfa-cher Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu finden.

Profi-Plus-Projekte
Die Universität Bremen setzt im Projekt »Profi plus in Bremen« auf die Ansprache internationaler Akademikerinnen mit Abschluss in einem MINT-Fach, die in deutschen Unternehmen unterrepräsentiert sind. Sie sollen insbesondere für die Möglichkeiten des deutschen Arbeitsmarkts im MINT-Bereich sensibi-lisiert werden. Durch individuelle Berufscoachings und die Vermittlung von sogenannten Future Skills sollen zusätzliche Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg in Deutschland eröffnet werden.

Die Pädagogische Hochschule Freiburg will im Programm »HOLA: Hochschulzertifikat für Lehrkräfte mit ausländischem Hochschulabschluss« die Gewinnung internationaler Lehrkräfte verbessern. Das Programm umfasst dazu berufssprachenorientierte Deutschkurse, eine kontinuierliche Sprachbegleitung während der Anpassungsqualifizierung und individuelle Sprachlernberatung. So sollen Teilnehmenden auf die hohen sprachlichen Anforderungen für den Schuldienst in Deutschland vorbereitet werden, und sie dazu zu befähigen werden, professionell mit den Herausforderungen eines Schulalltags in einer Migrationsgesellschaft umzugehen.


  VERWEISE  

  •  ...

Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schülerinnen und...
Qualifizierung internationaler Studierender
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Bundesministerium für Bildung...
DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erhält für das kommende Jahr knapp drei Millionen Euro mehr Grundfinanzierung als im ursprünglichen Haushaltsentwurf vorgesehen. Zusätzlich konnten Mittel für eine Fachkräfteinitiative und die...

.