- 1. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Zahl der internationalen Erstsemester stark gewachsen: nach DAAD-Hochrechnung liegt sie zwischen 75.000 bis 85.000. An der Umfrage hatten sich 180 Hochschulen aus ganz Deutschland beteiligt. »Die ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 2. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Spracherwerb um ein Vielfaches besser in direkter Interaktion gelingen«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Eine generelle Schließung von Hörsälen, Seminaren und Bibliotheken ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 3. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswärtige Amt sind ein erheblicher Einschnitt in die finanzielle Ausstattung und damit in die weltweite Arbeit des DAAD. Sie werden unsere Fördermöglichkeiten für Hochschulen, Studierende und Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 4. DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihren langjährigen Partnerinstitutionen in Russland verbunden. In einer vom DAAD veröffentlichten Pressemitteilung erklärte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee: »Der Angriff Russlands auf ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 5. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist die Anwesenheit vor Ort weiterhin kaum möglich, internationale Studienaufenthalte sind oftmals nur unter großen Herausforderungen umsetzbar. Zum zweiten Mal hat der DAAD daher aus Mitteln des BMBF ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 6. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... guter Kooperation zwischen deutschen und britischen Hochschulen, gilt es, diese neue Situation zu gestalten«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Gerade die individuelle Mobilität Studierender ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 7. HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) haben eine rasche Entscheidung des Bundes zugunsten durch die Corona-Krise in finanzielle Not geratener ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 8. DAAD zur Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zu den aktuellen Entwicklungen angesichts der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und den Auswirkungen auf die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit äußerte sich DAAD-Präsident Prof. ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 9. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts. Der DAAD hat beschlossen, alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmer*innen im Inland für März und April abzusagen und Dienstreisen ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 10. BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vom DAAD aus Mitteln des BMBF übernommen. Durch die Verfahren wird geklärt, ob der jeweilige Flüchtling eine Chance auf Hochschulzulassung hat. »Unter den Geflüchteten sind viele, die die Voraussetzunge ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 11. DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue DAAD-Kampagne soll Auslandsmobilität von deutschen Studierenden weiter steigern Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller deutschen Hochschulabsolventinnen und -absolventen studienbezogene Auslandserfahrungen ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 12. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen Die Einwanderung zu Erwerbszwecken wird künftig auf drei Säulen ruhen. Fachkräfte Die ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 13. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei uns im Land dar, und alle Beteiligten sollten diese Chance gemeinsam nutzen«, kommentierte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Mehr internationale Studierende denn je Im Wintersemester ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 14. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bild: Rund 60 Prozent der internationalen Studierenden starten nach einem erfolgreichen Hochschulabschluss ihre Karriere in der Bundesrepublik«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. »Deutschland ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 15. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW zu den drohenden Kürzungen beim DAAD Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 16. Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 17. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als 2021«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in Bonn. »Dies zeigt: Der Wunsch nach Auslandsaufenthalten unter jungen Europäerinnen und Europäern ist nicht nur ungebrochen groß, sondern ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 18. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland benötigt exzellente Nachwuchskräfte, um im weltweiten KI-Wettbewerb zu bestehen. Wir bringen daher als DAAD unsere Erfahrung bei der Initiierung globaler ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 19. Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für diese Werte gemeinsam offensiv einzutreten. HRK und DAAD stehen solidarisch an der Seite der ukrainischen Studierenden und Forschenden und aller Flüchtlinge aus dem Land, die jetzt und in nahe ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 20. European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsraumes im internationalen Vergleich.« Der DAAD hatte sich in einer Ausschreibung der Europäischen Kommission mit einem paneuropäischen Konsortium durchgesetzt. Für den »Digital Education Hub« ...
- Erstellt am 21. Februar 2022
- 21. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierender in Deutschland zu senken«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Die DAAD-Mitgliedshochschulen seien mit großem Engagement für ihre internationalen Studierenden im Einsatz. ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 22. Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium dann ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 23. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sonderauswertung zur »National Academics Panel Study« vor. Der DAAD hatte die Sonderauswertung aus Mitteln des Bundesbildungsministeriums gefördert. »Die neue Auswertung des DZHW zeigt: Deutschland ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 24. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die National Academics Panel Study (Nacaps) ist eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 25. HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dritten Förderrunde des DAAD-Programms »HAW.International« durchsetzen. Sie erhalten nun rund 21 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Hochschulen ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 26. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... um die talentiertesten Köpfe nach der Corona-Pandemie«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Im vergangenen Jahr nahmen 64.000 internationale Studienanfänger*innen ihr Studium in Deutschland ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 27. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EU-Hochschulzusammenarbeit beim DAAD für den Bereich der Hochschulbildung und die Nationale Agentur »Bildung für Europa« beim Bundesinstitut für Berufsbildung für den Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung. ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 28. Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der deutschen Hochschulen und auch für den DAAD. Das Interesse an einem Auslandsaufenthalt im europäischen Ausland ist ungebrochen groß. Unsere Mitgliedshochschulen und die Studierenden haben sich dabei ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 29. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nach Angaben des DAAD aus »Wissenschaft weltoffen« waren 2019 an deutschen Hochschulen knapp 320.000 internationale Studierende eingeschrieben. Das entspreche einem Anteil von rund elf Prozent aller Studierenden ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 30. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... minimieren«, so DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. »Trotz großer Herausforderungen bei der Einreise internationaler Studierender und den andauernden Reisebeschränkungen haben nur fünf Prozent ...
- Erstellt am 31. März 2021
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023