DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich

Hörsaal

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weist mit Blick auf mögliche Energieengpässe im Wintersemester auf den hohen Stellenwert der Präsenzlehre für internationale Studierende hin.

Gerade für sie seien Veranstaltungen vor Ort und der persönliche Austausch in den Hochschulen entscheidend für eine gelingende Integration und ein erfolgreiches Studium in Deutschland.

»Nach zwei Jahren Corona-Pandemie darf es im kommenden Wintersemester an den Hochschulen nicht zu einem generellen Lockdown ‚auf kaltem Wege‘ kommen. Gerade für internationale Studierende ist die Präsenzlehre sowie die Möglichkeit des persönlichen Austausches mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lehrenden und Forschenden auf dem Campus von herausragender Bedeutung. Wir wissen aus zahlreichen Rückmeldungen, dass Integration und Spracherwerb um ein Vielfaches besser in direkter Interaktion gelingen«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.

Eine generelle Schließung von Hörsälen, Seminaren und Bibliotheken im Winter träfe die Gruppe der internationalen Studierenden besonders hart. Ihr Studienerfolg und ihre Integration profitierten enorm vom direkten Austausch an der Gasthochschule. Mit Blick auf den Fachkräftemangel läge es zudem im nationalen Interesse der Bundesrepublik Deutschland, dass internationale Studierenden auch in schwierigen Zeiten gute Studienbedingungen vorfänden.

»Natürlich müssen bei massiv gestiegenen Energiepreisen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land Energie einsparen und dazu alle sinnvollen Potenziale ausschöpfen«, so Mukherjee weiter. Dies dürfe aber nicht zu einer flächendeckenden Absage von Präsenzveranstaltungen führen. »Trotz der Fortschritte bei der Digitalisierung haben wir in den vergangenen Corona-Jahren gesehen, vor welch großen Herausforderungen auch die internationalen Studierenden stehen, wenn kurzfristig die persönlichen Kontakte sowie der zwischenmenschliche und akademische Austausch ins Digitale übertragen werden müssen«, so Mukherjee weiter. »Digitale Formate können die Präsenzlehre sinnvoll erweitern oder ergänzen, im Grundsatz müssen aber Studium und Lehre auch im kommenden Semester in Präsenz stattfinden.«

Vor diesem Hintergrund begrüßt der DAAD es, dass die Bundesnetzagentur die Hochschulen auch im Falle einer Gasmangellage als »geschützte Kunden« ansieht. Von der Politik, insbesondere auf Länderebene, erwartet der DAAD, dass sie die Hochschulen trotz extrem hoher Energiepreise finanziell dazu in die Lage versetzt, für alle Studierenden und Lehrenden geheizte Orte zum Lernen im Präsenzbetrieb und zum persönlichen, akademischen Austausch bereitzustellen.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.09.2025

Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot  Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser …

18.09.2025

Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind …

04.09.2025

Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen befragt wurden. Drei Viertel der internationalen Studierenden geben an …

29.08.2025

AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran …

.
Oft gelesen...