Qualifizierung internationaler Studierender

DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die neue Initiative bis 2028 mit insgesamt knapp 120 Millionen Euro.

FIT

Die Initiative umfasst zwei Programme: Im Programm FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt können Hochschulen internationalen Studierenden in den verschiedenen Phasen des Studiums passgenaue Unterstützungsmaßnahmen anbieten. Möglich sind beispielweise Studienvorbereitungskurse, begleitende Angebote für den Studienerfolg und zur Integration in Hochschule und Gesellschaft sowie Angebote für den Einstieg ins Berufsleben.

Nach der Auswahl der teilnehmenden Hochschulen sollen ab Frühjahr 2024 bis zu 70 Projekte gefördert werden. Pro Projekt stehen bis 2028 rund eine Million Euro zur Verfügung.

Profi plus

Das zweite Programm Profi plus – Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt richtet sich an internationale Akademikerinnen und Akademiker, die bereits einen ausländischen Hochschulabschluss und oftmals Berufserfahrung mitbringen. Sie sollen bei der Anpassung ihrer Qualifikationen an die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarktes unterstützt werden und so bessere Chancen für ihre Karriere erhalten.

Neben einer zusätzlichen Fachausbildung umfasst dies Bewerbungscoachings oder berufsbezogene Sprach- und Kommunikationstrainings. Zudem sollen Teilnehmende im Programm Praxiserfahrung in Unternehmen der jeweiligen Hochschulregion sammeln und so berufliche Ein- oder Aufstiegsmöglichkeiten erhalten. Geplant ist die Förderung von bis zu 25 Hochschulprojekten, pro Projekt können bis 2028 rund 700.000 Euro beantragt werden.

Der DAAD wird die Initiative zudem mit thematisch passenden Studien und Tagungen wissenschaftlich begleiten.


Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schülerinnen und...
DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erhält für das kommende Jahr knapp drei Millionen Euro mehr Grundfinanzierung als im ursprünglichen Haushaltsentwurf vorgesehen. Zusätzlich konnten Mittel für eine Fachkräfteinitiative und die...
Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals in seiner Geschichte ein rein digitales Stipendienprogramm an. Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium im Ausland. Finanziert vom Bundesministerium...

.