- 1. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben: Insgesamt wurden 466.200 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 2. Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erstmals hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auf Basis einer repräsentativen Befragung den Aufwand der Betriebe für die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Prüfungstätigkeiten ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 3. Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- (Kurzmeldungen)
- Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 4. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsausbildung wirkt dabei als starker Hebel, um Digitalisierung in die Betriebe zu bringen. Die IHKs und Handwerkskammern spielen zur Flankierung und Beratung hierbei eine wichtige Rolle. Das Institut ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 5. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungsmodell bietet Chancen für Betriebe und Auszubildende Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum 1. Januar 2020 soll die Option einer dualen Berufsausbildung in Teilzeit gestärkt ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 6. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 7. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 23. Sitzung hat die Bundestags-Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in öffentlicher Anhörung - online - das Thema schulische Berufsausbildungen mit Blick auf ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 8. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e.V. (UV Nord) dafür stark gemacht, die Internationalisierungsstrategie weiter auszubauen. Denn das Angebot von Auslandsaufenthalten kann Relevanz für die Wahl einer dualen Berufsausbildung haben. Michael ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 9. Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personen ohne Berufsausbildung weisen ein wesentlich höheres Risiko auf, arbeitslos zu sein, als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit Hochschulabschluss. Das geht aus Daten hervor, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 10. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 11. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 12. Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will den Zugang von Ausländern zur Förderung einer Berufsausbildung oder Berufsvorbereitung nach dem SGB II und SGB III (Zweites und Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vereinfachen. ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 13. Ohne Berufsausbildung
- (Kurzmeldungen)
- Nach Angaben des Mikrozensus 2017 haben 25,6 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren keine anerkannte Berufsausbildung. Bei den deutschen Staatsangehörigen trifft dies demnach auf 22,2 Prozent zu, bei ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 14. Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes vorgelegt. Mit dem Gesetzentwurf sollen zum einen die jüngsten Änderungen beim Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 15. Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Bildung: 0,8 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2018 Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 16. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr »Berufsbildun ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 17. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland üben rund elf Prozent der Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung eine höherwertige Tätigkeit aus, für die in der Regel auch ein höherer Abschluss erforderlich ist. Das kann zum ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 18. Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bundes und der Länder. Die Berufsbildungsstatistik erfasst die duale Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung. Hierbei wird zwar kein Migrations- oder Fluchthintergrund ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 19. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Ja zur Ausbildung« - Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit den Industrie- und Handelkammern eine neue Kampagne zur Berufsausbildung gestartet. Die Kampagne richtet sich an Eltern, die für ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 20. Mobilitätsstudie: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 5,3 Prozent der Absolventen einer Berufsausbildung im Jahr 2017 haben einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland realisiert. Das ist das zentrale Ergebnis der Mobilitätsstudie, die die NA beim BIBB jetzt ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 21. Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auch wenn die duale Berufsausbildung immer wieder in Frage gestellt werde, sei die Bilanz insgesamt positiv. Das sagte Professor Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 22. Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung« steht im Internetangebot des BIBB zum Herunterladen zur Verfügung. »Berufsausbildung ist ein Schlüssel zur Integration. Sie muss als Investition in eine langfristig angelegte Integration in ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 23. Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sein, über einige Jahre Englischunterricht sowie eine bei der Ausreise im August 2018 abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017. Weitere Informatione ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 24. BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgesprochen, um die duale Berufsausbildung in Deutschland weiterzuentwickeln. »Es gilt, Klein- und Kleinstbetriebe als Orte für Ausbildung und Beschäftigung wieder attraktiv zu machen, das Berufesystem ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 25. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gestaltet nach Verlassen der Hochschule ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg erfolgreich: Ein halbes Jahr nach Verlassen der Hochschule haben 43 Prozent von ihnen eine Berufsausbildung aufgenommen und ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 26. Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Ausbildung des Lehrpersonals unterstützt und so eine qualitativ hochwertige Ausbildung gesichert. Die Berufsausbildungsbeihilfe und das BAföG sollen so ausgestaltet werden, dass sie leichter ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 27. Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Die Zahl der jungen Frauen, die sich für eine duale Berufsausbildung interessieren, sinkt. Lag sie 2009 noch bei 381.800, fiel sie im Jahr 2016 mit 322.800 um insgesamt 59.000 beziehungsweise 15,5 ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 28. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich inzwischen ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 29. Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – ein duales Berufsausbildungssystem haben. In diesen Ländern dreht sich der Beschäftigungsvorteil der beruflichen Ausbildung schon im Alter von 44 Jahren in einen Beschäftigungsnachteil um. Die neuen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2016
- 30. BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Studienabbrecher/-innen für die duale Berufsausbildung zu nutzen, findet angesichts der demografischen Entwicklung sowie der zunehmenden Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze zu besetzen, bei weiten ...
- Erstellt am 18. April 2016
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023