Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig

 Fachkräfte

65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig.

Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse beleuchten die Arbeitszeitmerkmale von Basisarbeitenden  

»Basisarbeit« umfasst Tätigkeiten, für die keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Erwerbstätige in Basisarbeit sind deutlich häufiger am Wochenende sowie in Schichtarbeit tätig als Erwerbstätige in Facharbeit (berufliche Ausbildung) und hochqualifizierter Arbeit (akademischer Abschluss).

Dies zeigen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, bei der rund 20.000 Erwerbstätige in Deutschland befragt wurden.

Wie den Daten zu entnehmen ist, ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigung, also einer Arbeitszeit zwischen 10 und 34 Stunden pro Woche, in der Basisarbeit mit 45 Prozent sehr hoch. In der Facharbeit und der hochqualifizierten Arbeit liegen die Teilzeitquoten bei 18 und 22 Prozent.

Als Gründe nennen Beschäftigte in Basisarbeit vor allem familiäre Verpflichtungen (39 Prozent) und persönliche Gründe (33 Prozent). Auch die Wochenend- und Schichtarbeit ist in der Basisarbeit verbreiteter als in der Fach- und hochqualifizierten Arbeit.

65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Zudem berichten 40 Prozent der Beschäftigten in Basisarbeit, dass ihre Tätigkeit in Schichtarbeit ausgeübt wird. In den Vergleichsgruppen sind es 23 Prozent (Facharbeiter) und 12 Prozent (Beschäftigte in hochqualifizierter Arbeit).

Auch geben mehr als 60 Prozent der Basisarbeitenden an, wenig Einfluss auf Arbeitsbeginn- und ende zu haben. Insgesamt sollte der Basisarbeit zunehmend Aufmerksamkeit zuteilwerden, denn diese geht häufig mit (gesundheitlich) herausfordernden Arbeitszeitmerkmalen wie Schicht- und Wochenendarbeit einher.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.10.2025

BAuA: Hohe Zufriedenheit trotz Arbeitsplatzunsicherheit In Deutschland sind rund 4,57 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 schätzen sie ihre Arbeit …

08.09.2025

Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihre Wochenstunden …

05.09.2025

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …

01.09.2025

Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren …

.
Oft gelesen...