- 1. Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Sachen Weiterbildung: Betriebsräte können mitreden, wenn es um die Dauer von Schulungen, die Inhalte und die Auswahl der Teilnehmer geht. Mehr Weiterbildung wiederum dürfte mit mehr Arbeitszufriedenheit ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 2. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... geht dies bei 96,7 Prozent mit hoher Leistungsbereitschaft, bei 95,6 Prozent mit hoher Verbundenheit mit dem Unternehmen und bei 96,5 Prozent mit hoher Arbeitszufriedenheit einher. Umgekehrt sieht man ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 3. Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
- (Kurzmeldungen)
- Lebenslang bei ein und demselben Arbeitgeber angestellt sein? Über zwei Drittel aller Deutschen können sich aktuell einen Berufswechsel vorstellen, so eine repräsentative Studie des Handelsblatt Research ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 4. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 5. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Knapp dreiviertel aller Unternehmen befürchten derzeit, ihre Leistungsträger zu verlieren In Zeiten des Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit zwei zentralen Herausforderungen ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 6. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... it nach Corona ganz anders an.« Produktivität und Zufriedenheit im Büro am höchsten Je nach Arbeitsort und Umfeld beurteilen die Erwerbstätigen ihre Produktivität und ihre Arbeitszufriedenheit unterschiedli ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 7. Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten ist wechselwillig – vor allem Frauen auf der Suche nach neuem Job Der deutsche Arbeitsmarkt kommt durch die Corona-Pandemie in Bewegung: 48 Prozent der Beschäftigten ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 8. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Diese Weiterbildungen bereichern und fördern die Beschäftigten, steigern die Arbeitszufriedenheit und erhöhen die Qualifikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.« In anderen DAX-Konzernen liegt die ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 9. Männer in Deutschland sind mit ihrer Arbeit unzufriedener als im EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz eines im EU-Vergleich selbst in Krisenzeiten robusten Arbeitsmarktes hadern Männer in Deutschland überdurchschnittlich oft mit ihrer Arbeitssituation. Im Jahr 2018 waren rund 22 % der Männer ab ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 10. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf. Jedoch ging ihre Arbeitszufriedenheit stärker als bei den Kinderlosen zurück (um minus 7 Prozentpunkte). Vor allem bei Müttern hat die Arbeitszufriedenheit abgenommen (um minus 5 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 11. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... Pausen und Krankheitstage sowie vier Prozent auf mehr Anrufe pro Minute zurückzuführen sind […]. Die Heimarbeiter berichteten ebenfalls über eine verbesserte Arbeitszufriedenheit […].« Aufgrund des ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 12. Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeiten von zuhause aus – also im sogenannten Homeoffice – wirkt sich auf kinderlose Beschäftigte und Eltern ganz unterschiedlich aus. Angestellte ohne Kinder, die im Homeoffice arbeiten, leisten durchschnittlich ...
- Erstellt am 13. Mai 2019
- 13. Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 14. Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gutes Verhältnis zu Mitarbeitern und Vorgesetzten ist am wichtigsten * Hälfte der Deutschen würde für Vier-Tage-Woche auf Geld verzichten Auf ein gutes Miteinander kommt es im Arbeitsleben besonders ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 15. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorstudie »Generation Z und ihre Erwartungen an die zukünftige Arbeitswelt« nimmt erstmals die Vereinbarkeitswünsche der Generation Z hinsichtlich der wesentlichen personalpolitischen Handlungsfelder ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 16. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mittel im Personalbereich möglichst effizient einsetzen. Laut Umfrage wollen 93 Prozent der Befragten die Motivation und Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter steigern. 91 Prozent geben an, dass sie ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 17. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Vorstände zufriedener als Mitarbeiter mit neuen Technologien in Unternehmen * Nur 53 Prozent der Beschäftigten sehen ihre Wünsche an IT-Infrastruktur erfüllt * 60 Prozent zufrieden mit mobilen ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 18. Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem neuen Podcast informiert die Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) über die Ursachen und Folgen der inneren Kündigung und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Auf eingängige Weise vermittelt der Podcast ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 19. Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung und Studium? Das Marktforschungsinstitut respondi hat dazu insgesamt 2.068 Studienteilnehmer aus beiden Gruppen befragt. Nicht-Akademiker fast genauso zufrieden wie Akademiker Die Arbeitszufriedenheit ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 20. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 21. Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Teilzeitbeschäftigten bei der Boni-Vergabe angemessen gewürdigt werden«. Der Monitor »Variable Vergütungssysteme« zeigt zudem erstmals, dass die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeite ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 22. Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bessere Bezahlung zählt zu den Top-Gründen für wechselwillige Mitarbeiter - Zufriedene Beschäftigte schätzen vor allem faire Arbeitszeiten Zu wenig Geld, zu wenig Wertschätzung, ein schlechtes ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 23. Ein Drittel aller Erwerbstätigen ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit 89 Prozent ist die überwiegende Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 24. Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betroffen. Im Durchschnitt aller Branchen berichten 56 Prozent der Betriebsräte, dass die Arbeitszufriedenheit gleichzeitig gesunken ist. Was den aktuellen Zustand angeht, diagnostizieren 73 Prozent Personalmangel, ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 25. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der »war for talents« ist in aller Munde. Der Kampf um die Top-Talente ist längst in vollem Gang. Unternehmen fürchten den Fachkräftemangel und werben umso stärker um die Führungskräfte von morgen. ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 26. Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bekommen. Freiräume, Anerkennung und ein gutes Basisgehalt sind für Führungskräfte die Top-Kriterien für ihre Arbeitszufriedenheit. Für Millennials nennen Führungskräfte im Zuge der Befragung interessanterweise ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 27. Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... bei der Arbeitszufriedenheit ein, der Schlüssel allerdings hinsichtlich der Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen ist die Erfüllung seiner individuellen Erwartungen«, sagte Ahu Yildirmaz, Co-Leiterin ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 28. Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Leistungsgerechtes Einkommen ist Top-Priorität der Arbeitnehmer Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich nach wie vor stark. Im Juli 2017 gab es lediglich rund 2,5 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 29. Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nicht nur mehr Geld: Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Niedriglohnbeschäftigten mit Mindestlohn verbessert Der gesetzliche Mindestlohn hat die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 30. Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu zeigen, direkten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung von Arbeitnehmern in Deutschland im Auftrag der ManpowerGroup Deutschland. Laut der Studie »Jobzufriedenheit ...
- Erstellt am 18. Mai 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023