Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position

Zeitarbeit Uhr Büroarbeit

BAuA-Faktenblatt beleuchtet Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit

Die Zeitarbeit ist seit den 90er-Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes. Wie es um die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit von Zeitarbeitenden steht, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Als Datenbasis diente die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Faktenblatt veröffentlicht.

So sind Zeitarbeitende häufiger von bestimmten körperlichen und umgebungsbezogenen Arbeitsbedingungen betroffen. 69 Prozent der Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer berichten vom Arbeiten im Stehen und 48 Prozent vom Arbeiten unter Lärm (Nicht-Zeitarbeitende 52 Prozent bzw. 30 Prozent). Dazu kommen Monotonie (62 Prozent) und ein schnelles Arbeitstempo (41 Prozent). Die Ergebnisse lassen sich unter anderem auf die unterschiedlichen Branchen zurückzuführen, in denen Zeitarbeitende und Nicht-Zeitarbeitende beschäftigt sind. Mit 40 Prozent sind Zeitarbeitende insbesondere in der Industrie beschäftigt.

Neben den Unterschieden in den Arbeitsbedingungen lassen sich auch Unterschiede in der Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten der Arbeit beobachten. Die größten Differenzen zeigen sich in der Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen Position (70 Prozent Zeitarbeitende; 90 Prozent Nicht-Zeitarbeitende) und den Weiterbildungsmöglichkeiten (54 Prozent Zeitarbeitende; 75 Prozent Nicht-Zeitarbeitende). Die geringere Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten der Arbeit spiegelt sich auch in der allgemeinen Zufriedenheit der Zeitarbeitenden wider. 79 Prozent gaben an, (sehr) zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein, während dies in der Vergleichsgruppe 91 Prozent angaben.


  VERWEISE  


Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für...
Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
Frauen sind am Arbeitsmarkt weiterhin in vielerlei Hinsicht benachteiligt, insbesondere mit Blick auf Arbeitszeit und Einkommen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans...
Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
Arbeit neu denken: Starre Jobmodelle werden obsolet Die Arbeitswelt wird weiterhin von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Denn die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Unternehmen werden flexibler...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.