- 1. Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen ...
- Erstellt am 03. Juni 2023
- 2. Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Veränderungen gab es jedoch nicht nur bei den Arbeitszeiten und der Arbeitszeitlage, sondern auch die Flexibilitätsmöglichkeiten haben während der Corona-Pandemie zugenommen. So berichten 36 Prozen ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 3. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche Lange Arbeitszeiten haben Einfluss auf die Arbeitsbelastung und die Zeit, die neben der Arbeit für Familie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 4. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und fielen selbst während der Wirtschaftskrise 2008/2009 geringer aus. Wie Dr. Angelika Kümmerling und Vanessa Schmieja im Langzeitvergleich aufzeigen, betrugen 2020 die Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigter ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 5. Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind ausschließlich die von Arbeitgeberseite gezahlten Verdienste. Sie umfassen keine Sonderzahlungen (wie zum Beispiel Urlaubsgeld) oder Kurzarbeitergeld. Die Bruttoverdienste und Arbeitszeiten bilde ...
- Erstellt am 11. August 2020
- 6. Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- (Kurzmeldungen)
- Rund 55 Prozent der männlichen und 35 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten »normalerweise« zwischen 40 bis 48 Stunden pro Woche. Weniger als 35 Stunden pro Woche arbeiten rund fünf Prozent der ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 7. Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen besonders betroffen Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder ...
- Erstellt am 02. August 2019
- 8. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 9. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Mit ca. 35,2 Stunden in der Woche sind die durchschnittlichen Arbeitszeiten in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 10. Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 und 2017 im Vergleich Zwischen 2015 und 2017 haben sich die Arbeitszeiten in Deutschland bezüglich Dauer, Lage und Flexibilität eher wenig verändert. Nach wie ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 11. Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Betriebs- und Personalräten bei Fragen der Personalbemessung und der Arbeitszeiten. Die Grünen verlangen in ihrem Antrag, dass Beschäftigte im Rahmen von 30 bis 40 Stunden pro Woche ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 12. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Ehegattensplitting und die Minijob-Regelungen einer Ausweitung der Arbeitszeiten von Frauen tendenziell entgegenwirken. Der Anteil der männlichen Beschäftigten, die mindestens 2,5 Stunden mehr arbeiten ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 13. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t fast unmöglich zu stemmen«, erzählt Dittmann. »Wenn wir jede junge Frau verlieren, die ein Kind bekommt, dann haben wir ein riesiges Problem«.Stationäre Erziehungshilfe, Flexible Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 14. Alternde Belegschaften: Weiterbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Vor allem mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere ...
- Erstellt am 08. September 2017
- 15. Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 55 bis 64 Jahren waren es dagegen 14 %. Einer der Gründe für die deutlichen Unterschiede ist der hohe Anteil überlanger Arbeitszeiten bei Führungskräften, die eher in den höheren Altersgruppen ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 16. Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahlarbeitszeitkorridor von 30 bis 40 Stunden ausspricht, in dessen Rahmen die Beschäftigten ihre Arbeitszeiten nach oben oder unten anpassen können. Als »vollkommen falsch« bezeichnete der Deutsche ...
- Erstellt am 21. März 2017
- 17. Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilzeitarbeit: 81 Prozent Frauen, in Leitungsjobs selten Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit helfen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser zu vereinbaren. Doch sie können zum Problem ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 18. Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... Gefahr, dass selbstbestimmte Arbeitszeiten bestehende Geschlechterungleichheiten verstärken. Lott und Chung haben für ihre Untersuchung Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2003 ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 19. Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Mindestlohn erhöhte das Einkommen vieler schlechtbezahlter Minijobber deutlich. Das hat bisher allerdings nur begrenzt dazu geführt, dass geringfügige Beschäftigung in reguläre Arbeit ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 20. Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Arbeitstage gelten. Auch Beschäftigte mit besonders starren oder wenig geregelten Arbeitszeiten sollen mehr Zeitsouveränität erhalten. So soll unter anderem bei Schichtarbeit ein freiwilliger Schichttausc ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 21. Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 22. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungswachstum bei (+28 %). Methodischer Hinweis Die Ergebnisse zu den durchschnittlichen Arbeitszeiten basieren auf der Angabe der Befragten zur Zahl der Arbeitsstunden, die sie in ihrer Haupttätigkei ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 23. Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 24. Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden. Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3 % der 30 Millionen Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt al ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 25. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- ... e können Unternehmen aus den verschiedenen Perspektiven der Angestellten für die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze gewinnen? Es ist unbestritten, dass die meisten Mitarbeitenden ungestörte Arbeitszeit ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 26. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 27. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 28. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t und bessere Betreuungsmöglichkeiten Frauen ihre beruflichen Unterbrechungszeiten verkürzen und ihre Arbeitszeiten erhöhen können, dann verbessert dies die Chancen von Frauen auch beim Jobwechsel ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 29. Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betriebliche Vereinbarung häufiger von langen Arbeitszeiten (ab 48 Stunden pro Woche), Überstunden (mehr als 2 Stunden pro Woche) und verkürzten Ruhezeiten sowie dem Ausfall von Pausen. Über Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 30. Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. ...
- Erstellt am 02. Juni 2023
Die letzten Meldungen
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte.
Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der schwachen Konjunktur weiter nach. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 17 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders stark fallen...
Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
28.09.2023Mehr Zeit für Weiterbildung »Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die Bildungsfreistellung ermöglicht es ihnen, Weiterbildungen in Anspruch zu nehmen und sich in dieser Zeit voll auf deren Inhalte...
Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind
28.09.2023Weniger beachtet, strenger benotet oder von vorne herein unterschätzt: Schüler*innen anderer ethnischer Herkunft belastet es, wenn sie sich durch Lehrkräfte diskriminiert fühlen. Die Folgen: Ihr Wohlbefinden und die schulischen Leistungen verschlechtern sich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der UDE um Dr. Sauro Civitillo,...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt sinkt unter 100
28.09.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometersinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit den niedrigsten Wert seit dem Corona-Jahr 2020. Das European Labour Market Barometer sinkt...
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...