Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt

Homeoffice1

Große Unterschiede in der Homeoffice-Nutzung

Die Nutzung von Homeoffice hat sich in Deutschland nach der Pandemie gefestigt, es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, ein deutlicher Anstieg gegenüber der Zeit vor der Pandemie, in der nur 25 % der Arbeitnehmer*innen Homeoffice nutzten.

Besonders verbreitet ist Homeoffice in großen Unternehmen und Branchen wie dem Finanz- und Versicherungssektor sowie im öffentlichen Dienst. Kleinere Unternehmen und Branchen wie das Gastgewerbe oder der Einzelhandel bieten dagegen seltener die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.

 

Homeoffice nach Pandemie häufiger genutzt

Unterschiede nach Branchen und Betriebsgrößen

Die DIW-Studie betont, dass die Nutzung von Homeoffice stark von der Branche und der Unternehmensgröße abhängt. Während im Finanzsektor und in der öffentlichen Verwaltung mehr als die Hälfte der Beschäftigten regelmäßig von zu Hause aus arbeitet, ist diese Möglichkeit in anderen Branchen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel, deutlich seltener.

Darüber hinaus zeigt sich, dass die Möglichkeit zur Telearbeit in größeren Unternehmen häufiger angeboten wird als in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Verfügbarkeit von Homeoffice ist also nicht gleichmäßig verteilt und hängt auch von der Art der Tätigkeit ab. Berufe, die mehr digitalen Zugriff erfordern, profitieren häufiger von dieser Option.

Regionale Unterschiede

Die Studie weist auch auf regionale Unterschiede hin. In städtischen Gebieten, insbesondere in Süddeutschland, ist Homeoffice stärker verbreitet als in ländlichen Regionen. Dies könnte sowohl mit der Branchenstruktur als auch mit der digitalen Infrastruktur zusammenhängen, die in städtischen Gebieten in der Regel besser ausgebaut ist.

Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Homeoffice hat das Potenzial, die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Arbeitszufriedenheit.

Doch die DIW-Forscher*innen warnen auch vor möglichen Nachteilen, wie der zunehmenden sozialen Isolation und den Herausforderungen der Führung auf Distanz. Zudem könne die ungleiche Verteilung von Homeoffice-Möglichkeiten zu Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt beitragen, insbesondere wenn bestimmte Gruppen oder Regionen stärker profitieren als andere.

Gezielte Maßnahmen gefordert

Angesichts dieser Entwicklungen empfiehlt das DIW Unternehmen und Politik, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Homeoffice als Arbeitsmodell nachhaltig zu fördern. Dazu gehören der Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die Qualifizierung von Führungskräften und Beschäftigten, um ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice zu gewährleisten.

Insbesondere sollten auch kleine und mittlere Unternehmen unterstützt werden, um den Zugang zu Homeoffice zu erweitern.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.09.2025

Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der dem Jahr 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent) gleicht. Im Vergleich zu …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

18.09.2025

Jung, ambitioniert, ausgebremst? - Die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt Die Generation Z ist karriereorientiert und leistungsbereit, stößt in der Arbeitswelt jedoch auf deutliche Hürden. Laut der aktuellen Randstad-Studie »Der Gen Z-Blueprint für die Arbeitswelt« sind seit …

01.09.2025

Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …

.
Oft gelesen...