- 1. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist sogar regelmäßige Wochenendarbeit üblich. Auch unter Eltern ist die Erwerbsarbeit am Wochenende weit verbreitet. So arbeiten in Deutschland gegenwärtig rund 64 Prozent aller Väter von Kindern ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 2. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 3. Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erstmalig an Wochenenden (23 Prozent) oder außerhalb von 7 bis 19 Uhr (25 Prozent) gearbeitet zu haben. Damit kam Wochenendarbeit bei rund einem Fünftel der Beschäftigten häufiger vor als vor der Pandemie. ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 4. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 5. Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Corona-Pandemie hat die Debatte über eine Entgrenzung von Arbeit und Privatleben an Fahrt aufgenommen. Schon vor Ausbruch der Pandemie waren überlange Arbeitszeiten bei Beschäftigten in Deutschland ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 6. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine hervorgehobene Bedeutung zu. Als störend empfinden 60 bis 70 Prozent der Studienteilnehmer, wenn am Arbeitsplatz veraltete Technik zum Einsatz komme, viele Überstunden und Wochenendarbeit sowie ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 7. Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erholten sinkt mit der Dauer der Arbeitszeit und der Menge der geleisteten Überstunden. Ebenso wirken sich versetzte Arbeitszeiten und regelmäßige Wochenendarbeit negativ auf die Erholung aus. Wer ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 8. Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... Effekt auf die Arbeitsmarktchancen hat den Berechnungen zufolge Wochenendarbeit von Müttern. Ein zwiespältiger Befund, betont Lott: Frauen mit Kindern seien offenbar darauf angewiesen, die Arbeitswoche ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 9. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Wochenendarbeit befassen. Einerseits sollen diese Regelungen den Beschäftigten ermöglichen, selbstbestimmter über ihre Arbeitszeit zu entscheiden, gleichzeitig müssen Betriebsräte einer Entgrenzung ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 10. Wenn Eltern abends arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über ihre jeweiligen Erziehungsstile. Die Untersuchung ist die erste, die beide Eltern, ihre Perspektiven und Arbeitszeiten, gleichzeitig in den Blick nimmt. Weit folgenreicher als Wochenendarbeit sin ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 11. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht, können Schichtdienst, fixe Vollzeit-Verträge und Wochenendarbeit Hindernisse sein. »Manche Fachkräfte sehen darin kein Problem, aber viele eben schon. Vor allem für Alleinerziehende ist Schichtdiens ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 12. 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Insgesamt nimmt die Wochenendarbeit im Land aber eher ab – DIW-Studie zeigt, dass der Anteil der am Wochenende beruflich Aktiven in den letzten Jahren leicht zurückgegangen ist – Es gibt aber Ausnahmen: ...
- Erstellt am 30. November 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...