Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig

 Fachkräfte

65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig.

Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse beleuchten die Arbeitszeitmerkmale von Basisarbeitenden  

»Basisarbeit« umfasst Tätigkeiten, für die keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Erwerbstätige in Basisarbeit sind deutlich häufiger am Wochenende sowie in Schichtarbeit tätig als Erwerbstätige in Facharbeit (berufliche Ausbildung) und hochqualifizierter Arbeit (akademischer Abschluss).

Dies zeigen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, bei der rund 20.000 Erwerbstätige in Deutschland befragt wurden.

Wie den Daten zu entnehmen ist, ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigung, also einer Arbeitszeit zwischen 10 und 34 Stunden pro Woche, in der Basisarbeit mit 45 Prozent sehr hoch. In der Facharbeit und der hochqualifizierten Arbeit liegen die Teilzeitquoten bei 18 und 22 Prozent.

Als Gründe nennen Beschäftigte in Basisarbeit vor allem familiäre Verpflichtungen (39 Prozent) und persönliche Gründe (33 Prozent). Auch die Wochenend- und Schichtarbeit ist in der Basisarbeit verbreiteter als in der Fach- und hochqualifizierten Arbeit.

65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Zudem berichten 40 Prozent der Beschäftigten in Basisarbeit, dass ihre Tätigkeit in Schichtarbeit ausgeübt wird. In den Vergleichsgruppen sind es 23 Prozent (Facharbeiter) und 12 Prozent (Beschäftigte in hochqualifizierter Arbeit).

Auch geben mehr als 60 Prozent der Basisarbeitenden an, wenig Einfluss auf Arbeitsbeginn- und ende zu haben. Insgesamt sollte der Basisarbeit zunehmend Aufmerksamkeit zuteilwerden, denn diese geht häufig mit (gesundheitlich) herausfordernden Arbeitszeitmerkmalen wie Schicht- und Wochenendarbeit einher.


  VERWEISE  


Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller Stellen überhaupt mit Homeoffice vereinbar«, sagt...
Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele...
Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
Gibt es in Deutschland einen Trend zum Quiet Quitting (»stilles Kündigen«)? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Auswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 bis 2021 hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit,...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.