Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern

Artikel-Bild

Künstliche Intelligenz, neue Techniken wie 3D-Druck und Robotik stellen Industrie, Handel und Handwerk vor große Herausforderungen – vor allem bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten. Die duale Berufsausbildung wirkt dabei als starker Hebel, um Digitalisierung in die Betriebe zu bringen. Die IHKs und Handwerkskammern spielen zur Flankierung und Beratung hierbei eine wichtige Rolle.

Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat 40 Kammervertretungen zu ihrem Engagement und den Erfahrungen in der betrieblichen Bildung befragt.

In den Unternehmen drängt das Thema Digitalisierung unterschiedlich: In Kammerbezirken mit hohem Industrialisierungsgrad, z.B. mit viel Automobilindustrie, ist es besonders wichtig. Im Handwerk sind die Kfz-Betriebe und das Elektrohandwerk führend. Generell gilt: Große Unternehmen sind in Sachen Digitalisierung durchgängig weiter, für kleinere Unternehmen und vor allem für das Handwerk hat das Thema deutlich weniger Priorität – und wird angesichts einer hohen Arbeitsbelastung eher »on-top« behandelt.

Alle Unternehmen, vor allem die KMU, haben einen großen Informations(nachhol)bedarf. Dabei dominieren Automatisierung, Industrie 4.0, E-Commerce und Digitales Marketing. Digitale Medien in und für die Ausbildung fristen in den Unternehmen hingegen ein Schattendasein und werden als »noch ausbaufähig« bezeichnet.

»Grundsätzlich sollte sich die Unterstützung von Unternehmen beim Ausbau der Digitalisierung – auch in der Ausbildung – unmittelbar am Bedarf orientieren und nicht Industrie 4.0 als Zeitgeist-Thema in den Vordergrund stellen«, rät die IAQ-Forscherin Dr. Sirikit Krone. Sinnvoll seien etwa Maßnahmen, die helfen, eine gute Auftragslage zu bewältigen oder das Unternehmen in puncto Datensicherheit fit zu machen.

Der Großteil der Kammern hat Digitalisierung in Rahmenplänen, Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen verankert. Treiber sind bei den IHKs u.a. die neugeordneten Metall-, Elektro- und IT-Berufe sowie neue Berufe wie »Kaufmann/Kauffrau für E-Commerce«.

Im Digitalisierungsprozess der Ausbildung ist das digitale Berichtsheft ein Türöffner . Viele Unternehmen haben es eingeführt, viele Kammern haben diesen Prozess unterstützt. Entscheidend für den Digitalisierungsschub sind insbesondere die Kompetenzen des Ausbildungspersonals. Hierzu können die Beratungs- und Weiterbildungsveranstaltungen der Kammern einen zentralen Beitrag leisten.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

11.09.2025

Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …

04.09.2025

DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …

.
Oft gelesen...