- 91. Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ch stärker und stärker für Informatische Bildung und die Digitalisierung. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Pro ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 92. Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs Träger im Rahmen des ESF-Programms ausgewählt Globaler Wettbewerb, demografischer Wandel und Digitalisierung stellen in Summe Arbeitgeber und Erwerbstätige vor neue und komplexe Herausforderungen. ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 93. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... fast alle Institute sich als Top-Managementberatungen und als Experten für Leadership, Digitale Transformation, Agilität (und was sonst noch Mode ist) zu profilieren und gehen im Einheitsbrei unter ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 94. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen müssen Personalplanung und Qualifizierung verbessern * Transformation braucht Flankierung durch die Politik Viele Unternehmen im Organisationsbereich der IG Metall sind auf den digitalen ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 95. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 96. Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Transformation, die Biotechnologie-Revolution, die Energie- oder die Mobilitätswende reden: Keines dieser Zukunftsthemen kommt ohne MINT aus. Wir brauchen also Menschen, die MINT können – di ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 97. Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erst damit, das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz als Treiber und Wegbereiter für die digitale Transformation zu erforschen. Wo genau kann KI einen Mehrwert schaffen? Wo sollen sie beginnen ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 98. Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neue Jobprofile erschweren Situation auf dem Arbeitsmarkt »Durch die digitale Transformation verändert sich der Arbeitsmarkt stark. Zum Beispiel entstehen viele neue Berufe, deren Profile und Anforderungen ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 99. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dennoch sind die Arbeitsmarktergebnisse für Frauen im Schnitt immer noch schlechter. Digitale Transformation, Globalisierung und demografischer Wandel verändern bereits heute die Welt der Arbeit. I ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 100. Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 101. Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Transformation und demographischer Wandel: Forschungsprojekt gestartet Die Dynamik der digitalen Transformation trifft in Unternehmen und Organisationen auf älter werdende Belegschaften. ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 102. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die rapide voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel verändern unsere Arbeitswelt gravierend Dies bietet gerade für kleine und mittlere Unternehmen neue Chancen ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 103. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehr- und Lernformate sind gefragt »Die Hochschulen sollten auf die digitale Transformation der Lebens- und Arbeitswelt intensiver eingehen«, stellt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 104. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass die digitale Transformation auch unser Wohlbefinden verbessert, müssen wir Themen wie digitale Gleichheit, Kompetenz und Sicherheit angehen.« Die Auswirkungen der digitalen Technologien auf das ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 105. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... grundlegend verändert oder gar obsolet gemacht und neue geschaffen. »Die digitale Transformation rückt Technologie ins Zentrum der Wirtschaft und der Unternehmen«, sagt Dr. Alexander Börsch, Chefökono ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 106. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Die Berufswelt wird digitaler, doch flexibles und mobiles Arbeiten bleibt die Ausnahme Die Initiative D21 e. V. stellte ihre Studie »D21-Digital-Index ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 107. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lösungen * Angebote für digitale Schulungen fehlen * In Deutschland sehen nur 36 Prozent Potential in der KI In Unternehmen weltweit läuft die digitale Transformation auf Hochtouren – allerding ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 108. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 109. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 110. Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Infrastruktur und Ausstattung«, »Innovation und digitale Transformation«, »Gesellschaft im digitalen Wandel« sowie »Moderner Staat« aus dem Koalitionsvertrag abgeleitet, berichtete Bär. Zudem gebe ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 111. Bundesregierung legt Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung vor
- (Kurzmeldungen)
- ... strategisch umzusetzen. Im Kern besteht die Strategie aus den fünf Handlungsfeldern Digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 112. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Mitarbeiter brauchen die richtigen Kompetenzen, um die digitale Transformation voranzutreiben. Eine moderne Weiterbildungskultur ist dafür der Schlüssel«. Vier von fünf Befragten (78 Prozent) ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 113. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Austausch sein. Sie bündelt Projekte und Prozesse rund um die digitale Transformation und ist zentrale Anspielstation für Wissenschaft, Praxis und Sozialpartner. Daher fiel rund um die Auftaktveranstaltung ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 114. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die digitale Transformation macht stetige Weiterqualifizierung notwendig – sie macht Lebenslanges Lernen aber auch einfacher. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können beispielsweise Lernfortschritte ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 115. Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. ...
- Erstellt am 03. Oktober 2018
- 116. Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Punkte die digitale Transformation. Erstens fällt es Führungskräften schwer, ihren Führungsstil zu ändern (61 %). Zweitens nimmt das Kerngeschäft nach wie vor zu viel Zeit in Anspruch (60 %) und ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 117. Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
- (Verschiedenes)
- ... und eine praktische Unterstützung der Kommunen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder »Die kommunale digitale Transformation ist eine enorme Herausforderung. Anders als in der Industrie ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 118. Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung in der digitalen Transformation – aktuelle Befragung des Fraunhofer IAO und DGFP zeigt Wandel im Verständnis von Führung Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen? Zu dieser ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 119. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 120. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlüsselthema »Digitale Transformation in der Weiterbildung« Die Bildungsdienstleister der Wirtschaft rechnen für das laufende Jahr mit einem Umsatzwachstum. Durch die gute wirtschaftliche Konjunktur ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023