- 91. BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- (Verschiedenes)
- ... In Zeiten, in denen digitalen Ressourcen immer mehr Bedeutung zukommt, wollen wir zusätzliche Impulse setzen, so dass die Bibliotheken die digitale Transformation erfolgreich bewältigen können«, sagte ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 92. Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die deutschen Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Investitionen in die Digitalisierung, Handelsstreitigkeiten, neue Geschäftsmodelle. Zuletzt mussten immer mehr Konzerne Spar- und Effizienzprogramme ...
- Erstellt am 11. Oktober 2019
- 93. Digital Future Challenge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deloitte-Stiftung und Initiative D21 starten Zukunftsprojekt mit Studierenden Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) – was bedeutet Unternehmensverantwortung im und durch den digitalen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 94. Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ch stärker und stärker für Informatische Bildung und die Digitalisierung. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Pro ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 95. Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs Träger im Rahmen des ESF-Programms ausgewählt Globaler Wettbewerb, demografischer Wandel und Digitalisierung stellen in Summe Arbeitgeber und Erwerbstätige vor neue und komplexe Herausforderungen. ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 96. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... fast alle Institute sich als Top-Managementberatungen und als Experten für Leadership, Digitale Transformation, Agilität (und was sonst noch Mode ist) zu profilieren und gehen im Einheitsbrei unter ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 97. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen müssen Personalplanung und Qualifizierung verbessern * Transformation braucht Flankierung durch die Politik Viele Unternehmen im Organisationsbereich der IG Metall sind auf den digitalen ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 98. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 99. Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Transformation, die Biotechnologie-Revolution, die Energie- oder die Mobilitätswende reden: Keines dieser Zukunftsthemen kommt ohne MINT aus. Wir brauchen also Menschen, die MINT können – di ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 100. Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erst damit, das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz als Treiber und Wegbereiter für die digitale Transformation zu erforschen. Wo genau kann KI einen Mehrwert schaffen? Wo sollen sie beginnen ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 101. Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neue Jobprofile erschweren Situation auf dem Arbeitsmarkt »Durch die digitale Transformation verändert sich der Arbeitsmarkt stark. Zum Beispiel entstehen viele neue Berufe, deren Profile und Anforderungen ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 102. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dennoch sind die Arbeitsmarktergebnisse für Frauen im Schnitt immer noch schlechter. Digitale Transformation, Globalisierung und demografischer Wandel verändern bereits heute die Welt der Arbeit. I ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 103. Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 104. Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Transformation und demographischer Wandel: Forschungsprojekt gestartet Die Dynamik der digitalen Transformation trifft in Unternehmen und Organisationen auf älter werdende Belegschaften. ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 105. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die rapide voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel verändern unsere Arbeitswelt gravierend Dies bietet gerade für kleine und mittlere Unternehmen neue Chancen ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 106. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehr- und Lernformate sind gefragt »Die Hochschulen sollten auf die digitale Transformation der Lebens- und Arbeitswelt intensiver eingehen«, stellt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 107. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass die digitale Transformation auch unser Wohlbefinden verbessert, müssen wir Themen wie digitale Gleichheit, Kompetenz und Sicherheit angehen.« Die Auswirkungen der digitalen Technologien auf das ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 108. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... grundlegend verändert oder gar obsolet gemacht und neue geschaffen. »Die digitale Transformation rückt Technologie ins Zentrum der Wirtschaft und der Unternehmen«, sagt Dr. Alexander Börsch, Chefökono ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 109. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Die Berufswelt wird digitaler, doch flexibles und mobiles Arbeiten bleibt die Ausnahme Die Initiative D21 e. V. stellte ihre Studie »D21-Digital-Index ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 110. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lösungen * Angebote für digitale Schulungen fehlen * In Deutschland sehen nur 36 Prozent Potential in der KI In Unternehmen weltweit läuft die digitale Transformation auf Hochtouren – allerding ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 111. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 112. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 113. Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Infrastruktur und Ausstattung«, »Innovation und digitale Transformation«, »Gesellschaft im digitalen Wandel« sowie »Moderner Staat« aus dem Koalitionsvertrag abgeleitet, berichtete Bär. Zudem gebe ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 114. Bundesregierung legt Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung vor
- (Kurzmeldungen)
- ... strategisch umzusetzen. Im Kern besteht die Strategie aus den fünf Handlungsfeldern Digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 115. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Mitarbeiter brauchen die richtigen Kompetenzen, um die digitale Transformation voranzutreiben. Eine moderne Weiterbildungskultur ist dafür der Schlüssel«. Vier von fünf Befragten (78 Prozent) ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 116. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Austausch sein. Sie bündelt Projekte und Prozesse rund um die digitale Transformation und ist zentrale Anspielstation für Wissenschaft, Praxis und Sozialpartner. Daher fiel rund um die Auftaktveranstaltung ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 117. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die digitale Transformation macht stetige Weiterqualifizierung notwendig – sie macht Lebenslanges Lernen aber auch einfacher. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können beispielsweise Lernfortschritte ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 118. Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. ...
- Erstellt am 03. Oktober 2018
- 119. Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Punkte die digitale Transformation. Erstens fällt es Führungskräften schwer, ihren Führungsstil zu ändern (61 %). Zweitens nimmt das Kerngeschäft nach wie vor zu viel Zeit in Anspruch (60 %) und ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 120. Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
- (Verschiedenes)
- ... und eine praktische Unterstützung der Kommunen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder »Die kommunale digitale Transformation ist eine enorme Herausforderung. Anders als in der Industrie ...
- Erstellt am 05. September 2018
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023