Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 361. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wenn es um digitalen Unterricht geht. Viele haben die Umstellung schnell gemeistert. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen jedoch, dass sich nicht alle Lehrkräfte abgeholt und gestärkt fühlen, wenn es ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 362. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... m Moodle nutzen, haben inzwischen ungefähr 1.200 Schulen ihre Zugangsdaten für das Lernmanagementsystem itslearning abgerufen (Beachten Sie bitte, dass der Hauptpersonalrat Gymnasium eine Nutzung leid ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 363. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e sind zudem höhere Freibeträge geplant als bislang. Die bisherige Eingliederungsvereinbarung wird durch einen Kooperationsplan abgelöst, den Leistungsberechtigte und Integrationsfachkräfte gemeins ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 364. ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die bisher seltener oder gar nicht erinnert wurden, werden nun valider abgebildet. Die Analysen basieren nach der Fusion mit den Daten der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation Trends auf insgesamt 2.007 ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 365. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... Bildung wachsen die Möglichkeiten für junge Frauen, selbstbestimmt zu entscheiden, wie sie ihr Leben führen wollen. Dazu müssen sie aber mindestens die Sekundarbildung abgeschlossen haben. Dann bringe ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 366. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 war dieser vorübergehend um 0,2 Punkte abgesenkt, weil die BA eine Rücklage von 26 Milliarden Euro aufgebaut hatte. Rücklagenaufbau möglich Das positive Finanzergebnis nutzt die BA, um das ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 367. Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r abhängig Beschäftigten unzureichend abgesichert. Ein knappes Viertel (23,1 %) war bei dieser Frage unentschieden, ein gutes Viertel (25,7 %) erwartet eine finanzielle Absicherung die »eher« gut ist u ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 368. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Attraktivität der Hochschule als Arbeitsort. Auch stelle er mit Bedauern fest, dass die Kritikbereitschaft des wissenschaftlichen Nachwuchses abgenommen habe, vermutlich als Sorge um den Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 369. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuen Tätigkeiten und Kompetenzen bereiten kann, während gleichzeitig die Folgen des Klimawandels abgemildert werden. »Durch eine aktive Gestaltung der Transformation könnte die Dekarbonisierung bis ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 370. BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Rechtsbeschwerde der Schwerbehindertenvertretung hatte vor dem Siebten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg. Das Amt der Schwerbehindertenvertretung ist nicht vorzeitig ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 371. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dynamik Gegenüber September 2021 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im September 2022 um 0,9 % (+419.000 Personen). Damit hat sich die Vorjahresveränderungsrate weiter abgeschwächt (Mai 2022: +1, ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 372. Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (WissZeitVG) zu erstellen. Der Referentenentwurf werde im BMBF und dann im Ressortkreis abgestimmt. Anschließend finde die Länder- und Verbändeanhörung statt, danach werde der Entwurf in das parlamentarische ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 373. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben nach vier Jahren noch nicht einmal den Einstieg geschafft oder sie haben eine Ausbildung nach kurzer Zeit wieder abgebrochen. Der Idealweg eines schnellen Übergangs von der Schule in Ausbildung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 374. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Stellenangebots sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge deutlich stärker. Diese Entwicklung deutet auf zunehmende Passungsprobleme hin. »Mögliche Gründe hierfür können etwa ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 375. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Altersgruppen unterscheiden sich darüber hinaus deutlich beim niedrigen Bildungsniveau. Dabei handelt es sich u. a. um Personen ohne allgemeinen Schulabschluss bzw. ohne abgeschlossene Berufsbildung. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 376. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... abgeschafft oder begrenzt werden. »Auch eine Universalisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung, wie sie im Kontext der Bürgerversicherung diskutiert wird, kann helfen, bisher nicht abgesicherte Gruppen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 377. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der pronova BKK 78 Prozent diese positive Einschätzung abgegeben. In der Gesamtbevölkerung sank das Gesundheitsempfinden jedoch nur um zwei Prozentpunkte auf 67 Prozent. »Die Corona-Krise hat denen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 378. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... stellt, nur durch eine stärkere Zuwanderung und eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren abgefedert werden – eine Mammutaufgabe, die Politik und Betriebe gemeinsam schultern müssen. Vom ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 379. Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ihre Stimme abgegeben. »Es zeigt sich ein klarer Wunsch nach mehr Planungssicherheit. Die Studierenden schwimmen mit Blick auf auf das nächste Semester stets in Ungewissheit.« so Dorothee Kochskämper ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 380. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat in beiden Fächern abgenommen. Zugleich hat der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die den Mindeststandard nicht erreichen und damit ein hohes Risiko für einen weniger erfolgreichen Bildungsweg ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 381. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und der Motivation Langzeitarbeitsloser ein wichtiges Einstellungshemmnis darstellt. Die damit verbundenen Vorbehalte und Stigmatisierung können über persönliche Empfehlungen abgebaut werden«, erklärt ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 382. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Hochschulpakt wurde zum 1. Januar 2021 abgelöst vom Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken, der die Studienkapazitäten und die Qualität an den Hochschulen sichern soll. VERWEISE ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 383. EU-Aufbauplan »Next Generation EU«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Jahr 2058 abgeschlossen sein. Während die Rückzahlung der Anleihen, die zur Finanzierung von Zuschüssen begeben worden seien, über den EU-Haushalt erfolgen werde, würden die Anleihen für Darlehen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 384. IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehen von noch weiter steigenden Energie- und Rohstoffpreisen aus. Chancen könnten sich dagegen ergeben, wenn sich die Energieversorgung stabilisiert und Materialengpässe schneller abgebaut werden können. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 385. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 386. Betrieb öffentlicher Bildungseinrichtungen im kommenden Winter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Gas versorgt. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Die Abgeordneten hatten sich danach erkundigt, was mit öffentlichen Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 387. MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 388. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... der Kommission fasste die SPD-Abgeordnete Leni Breymaier so zusammen: »Ich will wissen, was geht.« Und FDP-Obmann Konstantin Kuhle befand: »Die Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag müssen wir hinkriegen.« ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 389. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Vorjahresveränderungsrate weiter abgeschwächt (Mai 2022: +1,5 %, Juni 2022: +1,3 %, Juli 2022: +1,2 %). Der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich insofern im Vorjahresvergleich mit sinkende ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 390. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... abgelöst, vermehrt kommen moderne, digitale Lernmittel zum Einsatz. Davon können die Beschäftigten, die Unternehmen und das Klima gleichermaßen profitieren«, so Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr ...
- Erstellt am 30. September 2022