- 1. Beruf und Arbeit, Europa
- (Kategorie)
- Berufs- und Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Europa
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort« »Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 3. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 4. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen bleibt auf hohem Niveau. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl um 1,7 Prozent erhöht und in den vergangenen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 5. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeitbeschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigte würden gern kürzer arbeiten, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 6. Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte Studie: Jobwechsel wird mehrheitlich positiv gesehen Im Vergleich zu früher wechseln Mitarbeitende häufiger den Arbeitsplatz und das Unternehmen. Der Hernstein Management Report ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Arbeitsmarkt. Angesichts der Wirtschaftsdaten behauptet er sich aber vergleichsweise gut«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 9. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 10. Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse von rund 2.000 Arbeitnehmenden aus Deutschland * Künstliche Intelligenz und mentale Gesundheit von hoher Bedeutung Arbeitnehmende in Deutschland sind dem technischen Fortschritt am eigenen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2023
- 11. Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- BAuA veröffentlicht neues Faktenblatt zur Arbeitszeitgestaltung und Ruhestandseintritt Arbeitszeitflexibilität beeinflusst Ruhestandseintrittszeitpunkt Vollzeitbeschäftigte und Beschäftigte ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 12. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Zwar steigt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in vielen Bundesländern an, gleichzeitig nimmt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 13. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategische Weiterbildung ermöglicht es Unternehmen, den Fachkräftemangel proaktiv anzugehen, indem frühzeitig benötigte Fähigkeiten identifiziert und Mitarbeiter*innen entsprechend geschult werden. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 14. Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter Raum im gesellschaftlichen Diskurs ein. Dies betrifft auch Fragen nach den Auswirkungen des Einsatzes von KI in der Arbeitswelt. Um die Gestaltung einer menschengerechten, sicheren Arbeitswelt zu ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 16. BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 17. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 18. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 19. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist die Arbeitsplatzsorge unter Top-Managern am höchsten: Fast jeder Zweite (46 Prozent) macht sich Sorgen, dass die eigenen Fähigkeiten infolge technologischer Entwicklungen nicht mehr benötigt werden. ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 20. Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Kurzarbeitenden trotz Flaute gesunken Die Zahl der Kurzarbeitenden ist gesunken, trotz der Wirtschaftsflaute. Sie lag im August bei 110.000 Menschen, nach 150.000 * im Mai. ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 21. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Oberschule und jeweils ohne beruflichen Abschluss sowie Personen ohne Bildungsabschluss haben einen niedrigen Bildungsstand. Die Erwerbslosenquote ist gemäß den Richtlinien der Internationalen Arbeitsorganisation ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 22. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 46 Prozent der Mitarbeitenden für ihre berufliche Weiterentwicklung ein deutlich größeres Engagement ihrer direkten Führungskraft. Nur 17 Prozent der ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 23. Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 24. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- NORDMETALL legt in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE eine umfassende Jugendstudie für Hamburg vor. Die Umfrage dokumentiert die Erwartungen junger Menschen kurz vor dem Abitur an Arbeit und Zukunft ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 25. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wünschten sich in Deutschland drei Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (auf Basis des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur verstärkt übliche Sommerpause« »Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 100,5 Punkten nur ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 28. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2010 waren es noch 40,6 Arbeitsstunden pro Woche Angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften wird immer wieder über die Ausweitung der Arbeitszeit diskutiert. In den letzten Jahren ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 29. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 30. Arbeitsmarkt: Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Entwicklung und den Status quo von sozialversicherungspflichtiger Teilzeitarbeit in Deutschland machen. »Denn während die einen über ausreichend Einkommen verfügen, um sich bereits jetzt den Wunsch ...
- Erstellt am 03. August 2023
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...