- 1. FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben auch im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 2. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 3. FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der auch ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 4. OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 5. FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,2 %. Damit hat Deutschland erneut das in der Wachstumsstrategi ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 6. FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ziel der EU-Wachstumsstrategie »Europa 2020« übertroffen Im Jahr 2018 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 104,8 Milliarden Euro für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 7. FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung - Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2017 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesamt ...
- Erstellt am 10. Januar 2019
- 8. FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung - nahezu zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2016 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesam ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 9. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Leibniz-Gemeinschaft einwerben – im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs. Hinter alea.schule stehen das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Deutsche Zentrum für ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 10. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Planungen für den Berufseinstieg. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Trends bei der Standortwahl und die Beweggründe für die Entscheidungen der zukünftigen Arbeitskräfte. HAUPTERGEBNISSE ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 11. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... profitieren 13 deutsche Hochschulen von der fünften und letzten Förderrunde. Über einen Zeitraum von vier Jahren erhalten sie ergänzend zur EU-Förderung zusätzliche Mittel in Höhe von rund acht ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 12. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sehen Probleme bei der Einreise und der Visavergabe. Weitere Hürden sind der Mangel an bezahlbarem Wohnraum (75 Prozent) und die hohen Kosten für Studium und Lebensunterhalt (69 Prozent). Mukherjee ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 13. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 250 Millionen Euro fördert der Bund Forschung, die praxisnahe Konzepte für digitales Lehren und Lernen entwickelt. Nachhaltige Weiterentwicklung des ersten Digitalpakts Der Digitalpakt 2.0 baut ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 14. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird von der OECD koordiniert und wurde 2023 zum zweiten Mal durchgeführt. In Deutschland wurde die Studie von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt und vom Bundesministeriu ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 15. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Zeit für die Visumserteilung und Qualifikationsanerkennung auf unter vier Monate. Empfehlungen Eine gezielte Informationskampagne könnte insbesondere kleinere Unternehmen motivieren, die Möglichkeite ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 16. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 17. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Überstunden, mehr Nebentätigkeiten und ein zweigeteilter Arbeitsmarkt Die neuesten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass die bezahlten und unbezahlte ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 18. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unternehmen in Deutschland investieren Rekordbeträge in Forschung und Entwicklung Im Jahr 2023 gaben deutsche Unternehmen 88,7 Milliarden Euro für unternehmensinterne Forschung und Entwicklung (FuE) ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 19. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... liegt die Quote jedoch deutlich höher. Kanada führt mit einer Gründungsquote von 20 Prozent unter Akademiker*innen. Geschlechterunterschiede in der Gründungskultur Ein Gender Gap in der Gründungskultur ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 20. Forschungsprojekt »TDR4HAW«: Transdisziplinäre Forschung an HAW im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anfang November 2024 startete das Forschungsprojekt »TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen«. Ziel ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 21. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssen KI-Kompetenzen fördern, um Potenziale zu nutzen Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutsche Unternehmen bietet erhebliche Chancen für Effizienz und Innovation ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 22. Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) warnt vor den Folgen für den Industriestandort und fordert verstärkte Anstrengungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Deutlicher Rückgang in den ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 23. Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Teilzeitfortbildungen zurückbleibt. Der Bundesrat erkennt an, dass die Umsetzung dieser Forderung zu erheblichen Kostensteigerungen für Bund und Länder führen würde und dies vorab abgestimm ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 24. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterstützungssystem umfassend von wissenschaftlicher Expertise profitieren. Das von Bund und Ländern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro geförderte und am 1. August 2024 gestartete Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 25. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse weitere drei Jahre mit 12,9 Millionen Euro Zum 1. September 2024 hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 26. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... eine zentrale Rolle: Mehr als 50 Prozent der Migrantengründer nannten familiäre Vorbilder als Motiv für ihre unternehmerische Tätigkeit. Bei Personen ohne Migrationshintergrund trifft dies nur auf ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 27. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 28. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 29. Frauenanteil an Führungspositionen steigt leicht an
- (Frauenkarrieren)
- Die Bundesregierung hat am 17. Juli 2024 den Achten Jahresbericht zur Entwicklung des Frauenanteils an Führungspositionen beschlossen. Die gemeinsam von der Familienministerin und dem Justizminister ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 30. Bundesregierung: 8. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- (Materialien)
- Achte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes des Bundes sowie der Unternehmen ...
- Erstellt am 30. Juli 2024