Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung

Weiterbildungsportal Rheinland Pfalz

Am Übergang zum neuen Jahr empfiehlt Alexander Schweitzer, Landesminister für Weiterbildung, in der Planung für 2024 Raum für Weiterbildungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Er ermutigt dazu, den Jahreswechsel als Gelegenheit zu nutzen, um passende Bildungsangebote zu finden, die zur persönlichen Entwicklung beitragen.

Der Minister verweist auf das rheinland-pfälzische Weiterbildungsportal, welches eine umfassende Auswahl von über 20.000 Kursen in Rheinland-Pfalz bereithält.

Schweitzer äußert sich auch zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen, die bei vielen Menschen für Unsicherheit sorgen. Er sieht in der Weiterbildung einen Schlüssel, um nicht nur neue Perspektiven und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, sondern auch die Demokratie zu stärken. Weiterbildung ermögliche es, aktuelle Geschehnisse kritisch zu hinterfragen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in politischen Prozessen einzubringen, was für die Grundfesten der Gesellschaft in Krisenzeiten von besonderer Bedeutung sei.

Des Weiteren hebt Schweitzer die Wichtigkeit politischer Bildung hervor. Sie diene als Schutz vor Manipulation und Desinformation und sei ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Rheinland-Pfalz setze sich deshalb für eine breite Vielfalt an Bildungsangeboten ein und unterstütze Initiativen wie den Demokratietag Rheinland-Pfalz, der am 26. September des folgenden Jahres stattfinden wird.

Laut den neuesten Daten des Statistischen Landesamtes verzeichnete Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 einen signifikanten Anstieg von über 60 Prozent bei den von anerkannten Bildungsträgern durchgeführten Weiterbildungen. Insbesondere im Bereich der zeitgeschichtlichen und politischen Bildung fanden nahezu 3.000 Veranstaltungen statt, die von über 50.000 Personen besucht wurden. Minister Schweitzer zeigte sich erfreut über diese Entwicklung, die einen deutlichen Anstieg nach der durch die Corona-Pandemie verursachten Delle markiert, und äußerte die Hoffnung, dass sich dieser positive Trend auch im Jahr 2024 fortsetzen möge.

Die staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisationen sowie der Verband der Volkshochschulen und deren Mitgliedseinrichtungen erhalten vom Land Rheinland-Pfalz finanzielle Unterstützung in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro jährlich. Diese Förderung dient der Grund- und Angebotsförderung der Bildungseinrichtungen.

Schweitzer unterstrich die Rolle von Rheinland-Pfalz als verlässlichen Partner der Weiterbildungsträger und betonte die Wichtigkeit, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit lebenslanges Lernen möglich bleibt. Er hob hervor, dass es entscheidend sei, die Weiterbildungsangebote für die Menschen im Land nah an ihren Bedürfnissen, regional verfügbar, qualitativ hochwertig und bezahlbar zu halten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.11.2025

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt …

07.11.2025

Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes …

03.11.2025

Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung ( …

.
Oft gelesen...