Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung

Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung in Deutschland zu fördern.
Bildungszeit als Instrument gegen Fachkräftemangel und Ungleichheit
Die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit stellt eine innovative Maßnahme dar, um Weiterbildung in Deutschland zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ziel ist es, Beschäftigten unabhängig von betrieblichen Weiterbildungsangeboten die Möglichkeit zu geben, sich bis zu einem Jahr in Vollzeit weiterzubilden, mit einem einkommensabhängigen Lohnersatz während dieser Zeit.
Diese Initiative zielt darauf ab, nicht nur die individuelle Beschäftigungsfähigkeit und das Einkommen der Beschäftigten zu verbessern, sondern auch auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, den Strukturwandel und die soziale bzw. wirtschaftliche Ungleichheit zu reagieren.
Systematische Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung
Eine Auswertung der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) von 2019 zeigt deutlich die bestehenden Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Geringqualifizierte und Einkommensschwache, obwohl hochmotiviert, sehen selten eine realistische Chance zur Weiterbildung im Gegensatz zu Höherqualifizierten und Einkommensstärkeren.
Die Hürden für eine Weiterbildung sind vielfältig und umfassen neben den Kosten auch Informationsdefizite über Weiterbildungsmöglichkeiten und mangelnde betriebliche Unterstützung. Demgegenüber berichten Höherqualifizierte, dass ihnen vor allem die Zeit für eine Weiterbildung fehlt, während sie besser über Qualifizierungsmöglichkeiten informiert sind und eher betriebliche Freistellungen erhalten.
Potenzial der Bildungszeit
Die Einführung der Bildungszeit könnte eine signifikante Rolle spielen, um diese Ungleichheiten zu überwinden und Weiterbildung breiter zugänglich zu machen. Durch die Bereitstellung eines einkommensabhängigen Lohnersatzes könnten finanzielle Hürden abgebaut und die Weiterbildungsbereitschaft unter geringqualifizierten und einkommensschwachen Beschäftigten gesteigert werden. Zudem könnte die Bildungszeit dazu beitragen, den Informationsmangel über Qualifizierungsmöglichkeiten zu verringern, indem sie einen strukturierten Rahmen für die Weiterbildung bietet.
Handlungsempfehlungen
Auf Basis der NEPS-Daten und unter Berücksichtigung des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie der österreichischen Bildungskarenz, lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen formulieren.
Diese zielen darauf ab, die Bildungszeit so auszugestalten, dass sie individuelle Beschäftigungsfähigkeiten verbessert, den Fachkräftemangel adressiert und den Strukturwandel unterstützt. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Weiterbildungshürden von geringqualifizierten und einkommensschwachen Beschäftigten gewidmet werden, um die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung zu fördern und somit einen Beitrag zur Verringerung von Ungleichheiten und Mismatch auf dem Arbeitsmarkt zu leisten.
QUELLE: Bertelsmann Stiftung
Insgesamt bietet die Bildungszeit das Potenzial, als wirksames Instrument zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland zu fungieren. Durch die gezielte Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Beschäftigten, insbesondere für jene, die bisher benachteiligt waren, kann ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt geleistet werden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht. Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …