Die letzten Meldungen
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben. Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, das Ansehen der Demokratie und das Vertrauen in demokratische...
IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
22.01.2025Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat. Knapp 60 Prozent der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI beim Lernen gemacht haben,...
Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
22.01.2025Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der Berufsausbildung. Über die Hälfte (52 %) plädiert für eine stärkere...
Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
22.01.2025Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den Unterricht flexibler und interaktiver zu gestalten. Die Studie basiert auf einer repräsentativen...
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
- 61. Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mehrere Projekte initiiert, um die Teilhabeforschung zu stärken. Zu den Maßnahmen zählt die Einrichtung von Stiftungsprofessuren sowie die Förderung von Forschungsprojekten ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 62. Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Vision eines zukunftsfähigen deutschen Wissenschaftssystems ist klar umrissen: attraktiv, resilient, dynamisch, flexibel und kreativ. In ihrem gemeinsamen Papier »Veränderungen wagen: Neue Impulse ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 63. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zugang und Qualität in der frühkindlichen Bildung Kitas stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn sie Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien betreuen. Der Zugang zu und die Nutzung ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 64. Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz Fachkräftemangels: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente In den kommenden Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Aufgrund des demografischen Wandels rücken ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 65. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ne Krause-Hinrichs von der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung wies darauf hin, dass sich an deutschen Hochschulen der israelbezogene Antisemitismus ausgebreitet habe. Es sei versäumt word ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 66. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bedeutung des Selbststudiums in der modernen Universitätslandschaft Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Seminaren auf dem Campus. Ein großer Teil ist das Selbststudium, das eigenständige ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 67. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese als NEETs (Not in Education, Employment, or Training) bezeichnete Gruppe steht häufig im Fokus von Vorurteilen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Die Bertelsmann Stiftung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 68. Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Evaluation der Hochschulen teilgenommen, seit 2019 gehöre ich dem Stiftungsrat der Stiftungsuniversität Göttingen an. Diese Aufgabe habe ich mit der Ernennung als Vorsitzende der WKN niedergelegt, um ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 69. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Online-Stellenanzeigen. Homeoffice als Wettbewerbsvorteil Gunvald Herdin, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung, betont, dass Homeoffice sich in vielen Branchen etabliert habe. Es sei nicht ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 70. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abiturient*innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Jugendliche mit hohem Schulabschluss häufiger ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 71. DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellungnahme von BDA und DGB anlässlich der Bildungskonferenz der Sozialpartner 2024 Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben anlässlich ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 72. Homeoffice: Ein Muss für moderne Arbeitgeber?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zukunft des Homeoffice: Ein entscheidender Faktor für Arbeitnehmende und Arbeitgeber Der zukünftige Umgang mit Homeoffice ist derzeit ein zentrales Diskussionsthema in vielen Unternehmen. Während ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 73. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die Wahlbereitschaft unter jungen Europäer geringer ist als bei älteren Bürger. Laut den »eupinions«-Daten der Bertelsmann Stiftung planen 59 Prozent der ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 74. Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Was die Gen Z wirklich über Erwerbsarbeit denkt Die Generation Z wird in öffentlichen Diskussionen und Medien häufig als faul und selbstbezogen wahrgenommen. Zudem wird ihr eine geringe Bedeutung ...
- Erstellt am 21. Mai 2024
- 75. Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Von Hassrede bis Morddrohungen: Anfeindungen in der Wissenschaft sind ernstzunehmendes Problem Populistische Kampagnen, Hassrede & sogar Morddrohungen – Forscher*innen waren besonders während der ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 76. Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen »Bildungsdialog für Deutschland« vor Die dringend erforderliche Transformation des deutschen Bildungssystems erfordert eine enge Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 77. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- 600 Milliarden Euro staatliche Extra-Investitionen über 10 Jahre können öffentliche Infrastruktur und Wirtschaft zukunftsfähig machen Der deutsche Staat muss und kann über die kommenden zehn Jahre ...
- Erstellt am 15. Mai 2024
- 78. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 79. Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- (Frauenkarrieren)
- Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den MINT-Bereich ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 80. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die Ergebnisse des Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung GmbH aufzeigen. Schulen in sozial benachteiligten Lagen sind dabei mit 69 Prozent besonders häufig ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 81. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... te die Einrichtung einer unabhängigen gemeinnützigen Stiftung zur Stärkung des Wissenschaftsjournalismus mit einem Kapitalstock von zehn Millionen Euro. Der auf Vorschlag der SPD-Fraktion eingelad ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 82. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 83. Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einer aktuellen Umfrage äußern zwei von drei deutschen Bürgerinnen und Bürgern ein hohes Interesse an der kommenden Europawahl. Sie betonen die Bedeutung europäischer Lösungsansätze für aktuelle ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 84. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Bildungssektor, wo sie in den nächsten Jahren signifikante Veränderungen herbeiführen dürfte. Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt, dass ei ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 85. Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bedingt durch den Fachkräftemangel in einer immer älter werdenden Gesellschaft, rückt die Gruppe der älteren Beschäftigten zunehmend in den Blickpunkt der Politik. Bisher wenig Beachtung fanden diejenigen ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 86. Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Besonders groß ist der Mangel in der Sekundarstufe I mit fast 190.000, während es in der Sekundarstufe II einen Lehrkräfteüberschuss von über 60.000 Personen geben dürfte. Im Primarbereich ist mit ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 87. Neue Wege zum Lehramt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie weist auf strukturelle Defizite im System der Lehrerbildung hin Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 88. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie sich die Lehrkräftebildung ändern muss, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken Zu viele Lehramtsstudierende kommen nicht im Lehrberuf an, sondern orientieren sich schon während des Studiums ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 89. Studie »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird fortgeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die repräsentative Studie »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird auch im kommenden Jahr durchgeführt. Die Wübben Stiftung Bildung hat die Fortführung der Studie im Februar 2024 bei der Pädagogischen ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 90. Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die die Deutsche Telekom Stiftung in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt hat die Studie ein Team um die Bildungsforscherinnen Friederike Korneck (Universität Frankfurt am Main), Ilka Parchmann (Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 22. Februar 2024