- 1. Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
- (Kategorie)
- Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel und Demografie
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Demografie: Rund jede fünfte Person in Deutschland ist 65 Jahre oder älter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zum 31. Dezember 2017 lebten rund 17,7 Millionen Personen ab 65 Jahren in Deutschland. Das entsprach einem Anteil von 21,4 % an der Gesamtbevölkerung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 3. Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Berlin-Institut: Ein neuer Aufbruch – aber kein großer Wurf mit Weitblick Heute hatte die Hängepartie bei der Regierungsbildung ein Ende. Laut SPD-Angaben haben sich rund Zweidrittel ihrer Mitglieder ...
- Erstellt am 04. März 2018
- 4. Demografie-Analyse soll Basis für Bewältigung von Zukunftsfragen sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Westfalen-Initiative und LWL fördern Studie des Berlin-Instituts Die Alterszusammensetzung der Bevölkerung ändert sich. Städte und Gemeinden sowie die Landkreise wissen, dass sie angesichts dieses ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 5. Bundesregierung: Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode
- (Materialien)
- Als Unterrichtung liegt die »demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode« vor. Wie die Regierung darin ausführt, hat sich die demografische Lage in Deutschland in jüngster ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 6. Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung ihrer Demografiestrategie aus dem Jahr 2012 als Unterrichtung vorgelegt. Darin wird darauf verwiesen, dass seit mehr als 40 Jahren Frauen in Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 7. Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Folgen des demografischen Wandels zu wappnen. Umso wichtiger ist es, dass staatliche Instanzen sich engagieren. So könnte der bereits bestehende Demografie-Check für neue Gesetze um den Punkt ergänzt ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 8. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 9. Mit 64 Jahren in Rente
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr sind die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich mit 64 Jahren in Rente gegangen - sowohl Frauen als auch Männer. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 10. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Angesichts einer alternden Gesellschaft wird die Ausweitung der Erwerbstätigkeit in höhere Alter als eine wichtige Stellschraube gesehen, um dem Fachkräftemangel und Finanzierungslücken im Rentensystem ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 11. BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Demografie und erheblich gewachsene Abiturientenquote legt die Exzellenzinitiative zudem einen besonderen Fokus auf die jungen Menschen, die sich zwischen den verschiedenen Qualifizierungswegen Ausbildung, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 12. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Elefant im Raum ist natürlich die Demografie«, sagt Wesling, der beim ZDH für bildungspolitische Analysen zuständig ist, im neuen »StatGespräch«. Die Zahl der jungen Menschen sei in den vergangenen ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 13. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Denn Demografie und der Fachkräftemangel machen auch vor der BA nicht halt. Digitalisierung und Automatisierung konsequent weiterzuentwickeln und Prozesse zu optimieren wird ebenfalls entscheidend sein. ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 14. Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Existenzsicherung mit weitem Abstand wichtigstes Motiv für Berufstätigkeit, gefolgt von dem Ausüben einer sinnvollen Tätigkeit und Kontakt zu anderen Menschen Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 15. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräftemangel erfordert Transformation des Recruitings Die goldenen Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf freie Stellen häuften, sind vorbei. Die wenigsten Recruiter*innen sind noch in der einst ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 16. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 17. Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Deutschland hat bei der Lebenserwartung im zweiten Pandemiejahr 2021 etwas stärkere Rückgänge verzeichnet als 2020 Im internationalen Vergleich steht das Land aber weiterhin relativ ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 18. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Führung und Diversity. ddn initiiert, leitet und unterstützt Förder- und Forschungsprojekte zu seinen Themen, aktuell die Projekte Dico und KIWW. Seit 2020 verleiht ddn den Deutschen Demografie Prei ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 19. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder ergänzt und werden auch in Zukunft dauerhaft zum Angebotsspektrum gehören. Gesellschaftliche Transformationsprozesse, steigende Qualifikationsanforderungen, die Demografie und ein zunehmender Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 20. Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Broschüre nimmt Arbeitsbedingungen in der Einfacharbeit unter die Lupe In vielen Branchen gibt es eine Vielzahl von Tätigkeiten, die keine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern, bzw. ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 21. Einbürgerungen in 2021 stiegen um 20 Prozent
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Jahr 2021 wurden rund 131.600 Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland eingebürgert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fanden damit rund 21.700 oder 20 % mehr Einbürgerungen ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 22. IW Köln: MINT-Frühjahrsreport 2022
- (Materialien)
- ... IT. Bibliographische Angaben Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Frühjahrsreport 2022. Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 23. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 24. Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe – nicht nur finanzielle Personen, die noch im Ruhestand erwerbstätig sind, haben überdurchschnittlich oft einen akademischen Bildungsabschluss und ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 25. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die einen enormen Beitrag zu unserem Verständnis zu Demografie und Alterung der Gesellschaft leistet. Diese Datenbasis ist wichtig, um aufzuzeigen, wie wirtschafts- und gesellschaftspolitische Maßnahmen ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 26. Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- (Verschiedenes)
- Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen Herausforderungen, die sich nur gemeinschaftlich bewältigen ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 27. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 28. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, hat sich binnen 10 Jahren verdoppelt Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 29. Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zum Jahresende 2020 lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Damit ist die Einwohnerzahl der Bundesrepublik im Vorjahresvergleich nahezu unverändert geblieben (-12.000 Einwohner*innen), nachdem ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 30. Geburtenzahl im März 2021: Höchster Wert seit mehr als 20 Jahren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2021 sind nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 65.903 Kinder zur Welt gekommen. Mehr als 65.000 Geburten in einem März gab es zuletzt 1998. Im Vergleich zum März ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
09.06.2023In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt. Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt,...
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
09.06.2023Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das »Qualifizierungsgeld« und eine »Ausbildungsgarantie« umfasst. Im Falle von...
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
08.06.2023Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber oft stark eingeschränkt. »Dies gilt besonders für ausländische Arbeitskräfte, die im Niedriglohnsektor überrepräsentiert sind. Sie werden...
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
mehr...
- Open Access in Deutschland07.06.2023
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt07.06.2023
- Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik07.06.2023
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023