Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU

wiiw

Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben

Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region mit der ältesten Bevölkerung der Welt.

Zwischen 1995 und 2021 ist der Anteil der 50- bis 64-Jährigen in den meisten Ländern der EU-27 erheblich gestiegen, wobei der stärkste Anstieg in Österreich, Belgien, Italien, den Niederlanden, Polen und Spanien zu verzeichnen war. Europa wird in den nächsten Jahrzehnten mit weiteren demografischen Veränderungen konfrontiert werden, selbst wenn man von günstigen Annahmen in Bezug auf Fertilität und Migration ausgeht. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung sind noch nicht vollständig geklärt.

Die Ökonom*innen Robert Stehrer und Maryna Tverdostup vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) haben sich daher in einer neuen Studie angesehen, wie sich eine alternde Bevölkerung auf das Wachstum und die Automatisierung der Wirtschaft in den 27 EU-Mitgliedsstaaten auswirkt. »Einerseits gibt es ja die Theorie, dass die demografische Zeitbombe in Europa tickt und zu einer Phase langsamen Wachstums führt«, sagt Maryna Tverdostup, Ökonomin am wiiw. »Andererseits gibt es aber auch eine Reihe von Untersuchungen, die zeigen, dass Länder mit einer schnelleren Alterung schneller wachsen und mehr in die Automatisierung investieren. Wir wollten überprüfen, was davon für die EU zutrifft.«

Wesentliches Ergebnis von Stehrer und Tverdostup: Der Zusammenhang zwischen der Alterung der Bevölkerung und dem jährlichen Wirtschaftswachstum, gemessen als Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als auch als BIP pro Kopf, zeigt einen schwachen negativen Zusammenhang.

»Das heißt, dass die Alterung der Bevölkerung in der EU zu einem schwächeren Wachstum beitragen könnte«, erklärt Robert Stehrer, wissenschaftlicher Direktor des wiiw, und weist darauf hin, dass eine ähnliche negative Beziehung zwischen der Alterung der Erwerbsbevölkerung und dem Wirtschaftswachstum auch in Studien zu US-Bundesstaaten festgestellt wurde.

Robotisierung abhängig vom Entwicklungsniveau

Während die Einführung neuer Technologien von vielen als Lösung für den »silbernen Tsunami« alternder Gesellschaften postuliert wird, fanden Stehrer und Tverdostup keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Robotisierung und Alterung.

»Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Grad der Robotisierung weitgehend vom Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung und anderen Absorptionskapazitäten für neue Technologien abhängt«, so Stehrer.

Hintergrund
Durchgeführt wurde die Studie im Rahmen des EU-Projekts UNTANGLED, das untersuchen soll, wie sich die drei Megatrends Globalisierung, technologischer Wandel und demografische Veränderungen auf die Arbeitsmärkte in der EU und darüber hinaus auswirken. Robert Stehrer und Maryna Tverdostup gingen dabei der Frage nach, welchen Effekt eine alternde Bevölkerung auf das Wirtschaftswachstum, die Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien, Software, Datenbanken und die Robotisierung in den 27 EU-Mitgliedstaaten hat. Dafür wurden sowohl nationale Daten, Eurostat-Kapitalstockdaten für Digitalisierung, die EU-Arbeitskräfteerhebung und Zahlen der International Federation of Robotics (IFR) ausgewertet.

 


  VERWEISE  

 

Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
Zeitenwende durch Fachkräftemangel Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Diese Zeiten sind vorbei. Das liegt maßgeblich auch am schwachen Produktivitäts­wachstum. Wollte Deutschland allein durch...
Chancen längerer Erwerbstätigkeit
Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre fest, der nun als...
Mit 64 Jahren in Rente
Im vergangenen Jahr sind die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich mit 64 Jahren in Rente gegangen - sowohl Frauen als auch Männer. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor, der nun als Unterrichtung durch die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.