- 1. FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fast 320 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) aus. Die FuE-Intensität, d. h. der prozentuale Anteil der FuE-Ausgaben am BIP, lag im Jahr 2017 bei 2,07%, gegenüber 2,04% im Jahr 2016. ...
- Erstellt am 10. Januar 2019
- 2. FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über 300 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) aus. Die FuE-Intensität, d. h. der prozentuale Anteil der FuE-Ausgaben am BIP, lag im Jahr 2016 unverändert bei 2,03%. Vor zehn Jahren (2006 ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 3. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 4. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 5. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereich sowie auf 19 300 USD (17 100 USD) im Tertiärbereich. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung lagen die Bildungsinvestitionen in Deutschland mit 4,3 Prozent des BIP unter dem OECD-Schnitt von 4,9 Prozent ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 6. Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro (Anteil am BIP: 7,0 %). Mit 209,0 Milliarden Euro entfiel der größte Teil der Ausgaben auf Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft. Dazu gehören Ausgaben für Schulen ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 7. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat Deutschland im fünften Jahr in Folge das in der EU-Wachstumsstrategie »Europa 2020« festgelegte Ziel übertroffen, mindestens 3 % des BIP für Forschung und Entwicklung aufzuwenden. 2020 hatte de ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 8. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 9. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... Europas BIP um 260 bis 600 Milliarden EUR steigen. Dies geht aus einer Studie von McKinsey & Company mit dem Titel »Women in tech: The best bet to solve Europe's talent shortage« hervor. »Der Mangel ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 10. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wollte Deutschland allein durch steigende Erwerbsbeteiligung oder Zuwanderung das BIP je Einwohner bis zum Jahr 2035 konstant halten, müsste dafür entweder die Erwerbsbeteiligung weit stärker als ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 11. Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... daher im Zeitverlauf zu Ausgabenschwankungen kommen. Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP 2021 wieder leicht gesunken Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 12. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 3,5 Prozent formuliert. Im Jahr 2021 investierte Deutschland 3,13 Prozent seines BIP in Forschung und Entwicklung (vorläufige Daten). Die Wirtschaft allein kommt auf einen Anteil von 2,09 Prozent, Hochschulen ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 13. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als auch als BIP pro Kopf, zeigt einen schwachen negativen Zusammenhang. »Das heißt, dass die Alterung der Bevölkerung in der EU zu einem schwächeren Wachstum ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 14. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , wo es sich auf 44 % beläuft. Die Ausgaben für den tertiären Bildungsbereich sind in Deutschland etwa so hoch wie im OECD-Durchschnitt. Deutschland gibt 1,3 % des BIP für Bildungseinrichtungen d ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 15. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (3,4 Mio. Jobs). Eine Kombination von Investitionen und politischen Maßnahmen in allen drei Bereichen als Teil eines großen Investitionsschubs würde zu einem Wachstum des globalen BIP um 4,2% und ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 16. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,14 Prozent des BIP gelegen Während die FuE-Ausgaben 2020 im Vergleich zum Vorjahr damit leicht zurückgingen, ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 17. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022
- (Materialien)
- Im Jahr 2020 haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,14 Prozent des BIP gelegen Während die FuE-Ausgaben 2020 im Vergleich zum Vorjahr damit leicht zurückgingen, ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 18. Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit dem Rückgang der Wanderungszahlen. Weiter besteht auch ein enger Zusammenhang des Rückgangs mit der Inzidenz der Covid-19-Infektionen, dem Rückgang des BIP und dem Anstieg der Erwerbslosenquoten ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 19. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2020 bei 9,9 %; im Vorjahr waren es 9,5 %. Der Anstieg des Ausgabenanteils am BIP ist sowohl auf steigende Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 20. Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e für die Europäische Union »Europa 2020« festgelegte Ziel eines Anteils von mindestens 3 % am BIP für Forschung und Entwicklung übertroffen. Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag d ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 21. Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Corona-Pandemie auch bei Betrachtung des Anteils der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Gegenüber dem Vorjahr ist hier der Anteil am BIP auf 4,8 % gestiegen (2019: 4,4 %). ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 22. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Frühjahr anstehenden Evaluation reformiert werden. Der Anteil der gesamtstaatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung wird auf 3,5 Prozent des BIP bis 2025 erhöht. Bildung allgemein Da ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 23. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- ... soll auf 3,5 Prozent des BIP erhöht werden. Redaktioneller Hinweis: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir versehentlich einen falschen Text verlinkt. Wir bitten um Entschuldigung ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
- 24. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des BIP unter dem OECD-Schnitt von 4,9 Prozent. In vielen OECD-Ländern sind die Bildungsinvestitionen in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als in Deutschland. Hintergrund Bildung auf einen Blick ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 25. Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e bei der Serienfertigung hochpräzise geprägter Bipolarplatten« (Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Mathias Liewald, Universität Stuttgart, Dr. Daniel Carl, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechn ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 26. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1.1 Prozent ihres BIP aufwenden. Dem Bericht zufolge ist die Finanzierungslücke (die zusätzlichen Ausgaben, die erforderlich sind, um zumindest ein Minimum an Sozialschutz für alle zu gewährleisten) ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 27. EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission hat am 23. Juni 2021 weitere Aufforderungen zur Förderung des Kultur- und Kreativsektors im Rahmen des Programms »Kreatives Europa« veröffentlicht und insgesamt 88 Mio. Euro bereitgestellt. ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 28. Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Staat und Wirtschaft haben 2019 3,18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung investiert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorliegenden Bericht zur ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 29. Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU unterstützt Erholung der Kreativbranche mit über 2 Milliarden Euro Die Europäische Kommission wird die Kultur- und Kreativbranche in Europa in den kommenden Jahren über das Programm Kreatives ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 30. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Pro-Kopf-Einkommen aus, da mehr Menschen zum materiellen Wohlstand beitragen. Das reale BIP pro Kopf könnte dadurch im Jahr 2050 um fast 300 Euro höher sein (in Preisen des Jahres 2015) als wenn diese ...
- Erstellt am 23. April 2021
Die letzten Meldungen
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent. Auch stieg die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, allerdings deutlich schwächer mit 0,3 Prozent....
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
mehr...
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern01.12.2023