Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?

Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue »StatGespräch«-Folge mit Mirko Wesling vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Destatis-Experte Emilio Schraner

Viele Unternehmen in Deutschland klagen über Nachwuchsmangel

Wie steht es um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen heute – und warum?

Um Fragen wie diese geht es in der neuen Folge von »StatGespräch«, dem Podcast des Statistischen Bundesamtes.

»Seit wir die Statistik hier erheben – und das ist seit vor der Wiedervereinigung – hatten wir noch nie so niedrige Zahlen, was Auszubildende und Neuverträge betrifft”, erklärt Emilio Schraner, Experte für berufliche Bildung im Statistischen Bundesamt und einer der Gäste im aktuellen »StatGespräch«. »Wir hatten vor zehn Jahren noch 100 000 Neuabschlüsse mehr in einem Jahr und sind jetzt unter einer halben Million angekommen. Das ist ein historischer Tiefststand.« Die Hintergründe dieser Entwicklung werden im Destatis-Podcast beleuchtet.

Aus Sicht von Schraners Gesprächspartner Mirko Wesling vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind die Gründe mannigfaltig. »Der Elefant im Raum ist natürlich die Demografie«, sagt Wesling, der beim ZDH für bildungspolitische Analysen zuständig ist, im neuen »StatGespräch«.

Die Zahl der jungen Menschen sei in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, das mache sich bei der Nachfrage nach Ausbildungsstellen bemerkbar. Bildungspolitisch habe der Fokus in den vergangenen Jahrzehnten auf der akademischen Bildung gelegen. Gleichzeitig gebe es noch immer keine flächendeckende Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen über die Karrieremöglichkeiten mit einer beruflichen Bildung: Das alles habe zu steigenden Studienanfängerquoten und dazu geführt, »dass da durchaus ein wenig Druck auf dem Kessel ist im Ausbildungsmarkt«, so Wesling.

Welche Erkenntnisse sich zum Thema Nachwuchsmangel an Fachkräften aus der Berufsbildungsstatistik ableiten lassen und welche Datenlücken es möglicherweise zu schließen gilt – das erfahren Sie in der aktuellen Folge von »StatGespräch«, dem Podcast des Statistischen Bundesamtes. Hören oder abonnieren können Sie ihn über die Plattform Spotify, in der Destatis-Mediathek sowie als RSS-Feed.


  VERWEISE  


Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der...
Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
BMBF startet den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung. Gesucht werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Der Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative...
BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Gut qualifizierte Fachkräfte sind das Kapital unseres...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.