- 1. Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 2. BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Gut ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 3. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... klagen über Nachwuchsmangel Wie steht es um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 4. Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitsmarkt. Das stellt auch die berufliche Bildung vor vielfältige Herausforderungen. Um zukunftsfähig zu sein, muss sie neuen Anforderungen gerecht werden. Wie das gelingen kann, untersucht eine ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 5. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Praxis mit den Themenbereichen »Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die berufliche Bildung«, »Anforderungen der digitalen Arbeitswelt an die Ausbildung im Betrieb und an die berufsbildenden ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 6. Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 haben insgesamt 513.300 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 8.600 oder 1,6 % weniger als im Jahr ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 7. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 21. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am Montagmittag in einer öffentlichen Anhörung - online - über Wege in die qualifizierte Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 8. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Berufsschulen sprachen die sachverständigen Kommissionsmitglieder Carlo Dirschedl (Berufliche Schulen Altötting) und Sandra Garbade (Hamburger Institut für Berufliche Bildung). Beide betonten, das ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 9. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt. In ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 10. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht wieder im Betrieb auftauchten, berichtete Pilz. Mit Blick auf die Entwicklung der Berufsbildung im Ausland müsse in Deutschland überlegt werden, inwieweit das berufliche Bildungssystem geweitet ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 11. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem Ausbildungsmarkt für das Ausbildungsjahr 2017/2018 und dokumentiert die aktuellen Herausforderungen für die berufliche Bildung in der Bundesrepublik. Insgesamt ist die Zahl der Anfänger unter ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 12. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... k auf die Übergänge von der Schule in die berufliche Bildung verwies Schlögl auf das österreichische Modell des »Jugendcoaching«, bei dem Schüler in der vorletzten Schulstufe durch Lehrer und Sozialarbeit ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 13. Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
- (Kurzmeldungen)
- Die Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt hat in ihrer dritten Sitzung über die Strukturierung der Arbeit, mögliche Themenblöcke und Projektgruppen beraten. Unter ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 14. Enquete Berufliche Bildung konstituiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... konstituierende Sitzung und betonte die neuen Herausforderungen vor der die Berufliche Bildung angesichts der Digitalisierung stehe. Die Enquete habe den Auftrag »die Entwicklungsperspektiven der beruflichen ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 15. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welche die Vereinten Nationen (UN) 1948 verabschiedet haben. Menschen mit Behinderung soll eine individualisierte, berufliche Bildung ermöglicht werden, die zugleich an anerkannte Ausbildungen angelehnt ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 16. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung der Handwerkskammer Flensburg, betont die Bedeutung von engagiertem und qualifiziertem Lehrpersonal für die Berufliche Bildung: »Die Sicherung der Lehrkräfteversorgung an Berufsschulen und Regionalen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 17. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalisierte Arbeit von morgen«. Sie wurde vom Bundesbildungsministerium und vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) gemeinsam gestartet. Zusammen mit Unternehmen, Verbänden und Sozialpartnern ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 18. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die am 9. November 2017 von der Kommission veröffentlichte Ausgabe 2017 des Monitors für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt, dass die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten inklusiver und wirkungsvoller ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 19. Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deshalb „Nachwuchsgewinnung und Karriereförderung durch berufliche Bildung“. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« werden gezielt Projekte und Initiativen prämiert, die innovative, ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 20. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Präsident: »Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung!« Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 21. Flüchtlinge beim Einstieg in die berufliche Bildung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Informationsportal »Flüchtlinge und Ausbildung« geht online Wie funktioniert der Einstieg in Ausbildung und Lehre? Was muss dabei beachtet werden? Wer bietet Hilfe an? Diese Fragen stellen sich ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 22. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Berufsschulen bieten optimale Lernumgebungen mit hoher Lehr- und Lerneffizienz. »Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung« – so lautete daher das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 23. EU-Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wieder mehr Investitionen, aber Inklusion noch immer eine Herausforderung Die diesjährige Ausgabe des von der Kommission vorgelegten Anzeigers für die allgemeine und berufliche Bildung zeigt Fortschritte ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 24. Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung
- (Verschiedenes)
- ... durch berufliche Bildung«. Bewerbungsfrist ist der 17. Juni 2016. Mit dem Preis des Vereins »Innovative Berufsbildung e.V.« sollen gezielt Projekte und Initiativen prämiert werden, die innovative, beispielhafte ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 25. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Situation der Berufsausbildung in Deutschland scheint paradox: Während Betriebe über mangelnden Nachwuchs klagen, finden viele Jugendliche keine Lehrstelle. Der »Ländermonitor berufliche Bildung« ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 26. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge. Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 27. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 28. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... De Haan empfahl, BNE als Teil der Bildungsprogramme des Bundes aufzunehmen, etwa in der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« oder in der»Exzellenzinitiative Berufliche Bildung« BNE mit Blick auf die Vermittlung ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 29. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Von den etwa fünf Millionen Beschäftigten im Handwerk seien nur knapp fünf Prozent akademisch qualifiziert. 95 Prozent kämen also über Berufliche Bildung in die Betriebe. Diese sei daher ein »zentrale ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 30. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3) E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Astrid Müller Universität Hamburg Faku ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023