Demografie-Analyse soll Basis für Bewältigung von Zukunftsfragen sein

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Berlin Institut2

Westfalen-Initiative und LWL fördern Studie des Berlin-Instituts 

Die Alterszusammensetzung der Bevölkerung ändert sich. Städte und Gemeinden sowie die Landkreise wissen, dass sie angesichts dieses Wandels vor großen Aufgaben stehen – aber kaum, wie genau dieser aussieht. Vielfach fehlt es an einer verlässlichen Datenbasis. Die Stiftung Westfalen-Initiative und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördern deshalb eine Studie »Westfalen – Demografische Herausforderungen einer Region« des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Die drei Partner haben am Montag, 21. August, letzte Details einer entsprechenden Vereinbarung festgelegt.

»Die fertige Studie soll Mitte kommenden Jahres vorliegen und eine übersichtliche Analyse liefern. Sie wird den demografischen Ist-Zustand in seiner Gesamtheit beschreiben, die aktuellen und künftigen Herausforderungen benennen sowie Ansätze präsentieren, wie auf diese reagiert werden kann«, skizziert Dr. Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts das Ziel. Besonders wichtig ist den beiden Förderern »ein übersichtliches und kleinteiliges Bild der demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung aller 27 Kreise und kreisfreien Städte Westfalens, damit die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Teilräume und der gesamten Region sichtbar werden«, ergänzt LWL-Direktor Matthias Löb.

Westfalen spiegelt zwar mit Bevölkerungsverlusten in ländlichen Bereichen und wachsenden Großstädten und Mittelzentren den bundesweiten Trend. »Bei einem genaueren Blick ist das Bild aber nicht mehr so eindeutig. Denn nicht alle westfälischen Dörfer schrumpfen und nicht alle mittleren und größeren westfälischen Städte wachsen. Das ländliche Münsterland legte in den vergangenen Jahren zu, Gelsenkirchen und Bottrop haben in beträchtlichem Umfang Einwohner verloren«, verdeutlicht Dr. Karl-Heinrich Sümmermann. Für den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Westfalen-Initiative, welche die Studie angeregt hat, ist es wichtig, Erklärungsmuster für die unterschiedliche Entwicklung zu finden. »Aus der Analyse und den Handlungsempfehlungen lassen sich hoffentlich modellhaft Projekte entwickeln, welche die spezifischen Probleme angehen«, weist Sümmermann auf mögliche Konsequenzen aus der Studie hin. Er betont zugleich, dass die Unterstützung solcher Modellprojekte vor allem im ländlichen Raum ein Schwerpunkt der künftigen Stiftungsarbeit sein wird.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
IAB: »Nur mit einer jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen bleibt das Arbeitskräfteangebot langfristig konstant« Die Zahl der Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt potenziell zur Verfügung stehen, sinkt langfristig aufgrund des...
Für 2012 erneu­ten Be­völ­ke­rungs­an­stieg er­war­tet
Die Einwohnerzahl Deutschlands hat nach einer Schätzung des Statis­tischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2012 erneut zugenommen. Am Jahresanfang lebten 81,8 Millionen Personen und am Jahresende voraussichtlich etwa 82,0 Millionen Personen in...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

  • Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung

    Problemlösung und kritisches Denken als zentrale Future Skills In einer neuen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft als besonders wichtig erachten. Die Ergebnisse...

.