- 1. Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den Jahren 2019 und 2020 haben insgesamt 20.102 anspruchsberechtigte Beschäftigte aus Rheinland-Pfalz die Bildungsfreistellung für eine berufliche oder gesellschaftspolitische Weiterbildung genutzt. ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 2. Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch die Weiterbildung ist von den Beschränkungen der Pandemiebekämpfung betroffen. Seit dem 16. Dezember können keine Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsveranstaltungen mehr in Präsenz durchgeführt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 3. Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Änderung des Bildungsfreistellungsgesetzes beschlossen. Das neue Gesetz eröffne mehr Möglichkeiten für Arbeitnehmer*innen, sich weiterzubilden. Lebenslanges Lernen sei heute wichtiger denn je - nich ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 4. Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes beabsichtigt eine Novellierung des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes. Folgende Änderungen stehen dabei im Vordergrund: Es soll ein weiterer freistellungsfähiger Themenbereich ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 5. Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Saarländische Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) soll zugunsten der Beschäftigten überarbeitet werden. Die bestehende 3+3-Regelung soll zugunsten einer 4+2-Regelung geändert und die Freistellung ...
- Erstellt am 29. November 2015
- 6. Bildungsurlaub: Auch in Thüringen wird eine Bildungsfreistellung kommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Breite Debatte zur Bildungsfreistellung hat sich gelohnt«. Arbeitnehmer in Thüringen erhalten künftig (voraussichtlich ab 1. Januar 2016) die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch ...
- Erstellt am 09. Juli 2015
- 7. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 394.200 Euro auf 13,2 Millionen Euro im Jahr 2023 sowie um weitere 500.000 Euro auf 13,7 Millionen Euro im Jahr 2024 an. Bildungsurlaub Mit dem Bildungsfreistellungsgesetz habe das Land die Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 8. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Beratungen sind neben der Weiterbildungsrecherche die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmende (auch als Bildungsurlaub bekannt) und bei Unternehmen die Förderung einer Weiterbildung der Beschäftigten ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 9. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 27 Millionen Arbeitnehmer*innen stehen in Deutschland jährlich fünf oder mehr Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention. Die gesetzliche ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 10. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 11. Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind Informationen zur Weiterbildung während der Kurzarbeit oder Weiterbildung durch Bildungsfreistellung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Erziehung/Sozialpädagogik. Auch in der Beratungslandschaft ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 12. SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entsprechende Regelungen für eine Bildungsfreistellung (»Bildungsurlaub«) für Arbeitnehmer*innen. Dauer und Häufigkeit sind hierbei unterschiedlich geregelt. Nach Eskens Vorstellungen sollte ein Bildungsurlaub ...
- Erstellt am 10. Februar 2020
- 13. Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 2015 in Baden-Württemberg eingeführte Regelung zum Bildungsurlaub (»Bildungszeit«) war von Beginn an nicht unumstritten. Die gesetzliche Grundlage (BzG BW) gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 14. Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Weiterbildung ist Garant für eine moderne Arbeitswelt »Das Bildungsfreistellungsgesetz hat sich in unserem Bildungssystem bewährt«, unterstrich Ministerpräsidentin ...
- Erstellt am 15. April 2018
- 15. Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.000 zur Auswahl. Für die Teilnahme an einer anerkannte Weiterbildungsveranstaltung hat man Anspruch auf Bildungsfreistellung – auch »Bildungsurlaub« genannt – und wird von der Arbeit bezahlt freigestellt. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 16. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Von staatlichen Förderungen des Bundes und der Länder über Finanzierungshilfen bis hin zur Bildungsfreistellung enthält die Broschüre vielfältige Informationen und praktische Tipps. Bildungsschec ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 17. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Begriff der »politischen Weiterbildung« im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ist weit auszulegen Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf bezahlte Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 18. Stiftung Warentest veröffentlicht Weiterbildungsguide
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können berufsbegleitende oder Vollzeitmaßnahmen auf ihre Vor- und Nachteile hin abgeklopft werden. Auch die Möglichkeiten des Bildungsurlaubs bzw. der Bildungsfreistellung sind hier zu berücksichtigen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 19. Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 20. Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuellen Special dieses Themas angenommen und geht u.a. der Frage nach, wo eine solche Bildungsfreistellung möglich ist und wie ein entsprechender Kurs gefunden werden kann. Wie sieht es mit der Weiterzahlung ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 21. Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach dem Weiterbildungsgesetz aus; der Rest sind Ausgleichszahlungen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz. Hintergrund Die statistische Erfassung der Daten für die Weiterbildungsstatistik erfolgt über ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 22. IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stetiges Einkommen während der Weiterbildung - dazu auch: Anteilige monatliche Auszahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld Verrechnung des gesetzlichen Bildungsurlaubs oder Bildungsfreistellun ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 23. Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer nicht in Sachsen oder Bayern seinen Arbeitsplatz hat, kann sich für fünf Tage im Jahr weiterbilden. Die Bundesländer haben in den vergangenen Jahren nacheinander den gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 24. Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab Juli 2015 haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch auf Bildungszeit: Der Landtag hat am 11. März 2015 das Bildungszeitgesetz beschlossen. Es ermöglicht Beschäftigten eine Freistellung ...
- Erstellt am 12. März 2015
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023