Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt

Land Rheinland Pfalz

Auch die Weiterbildung ist von den Beschränkungen der Pandemiebekämpfung betroffen. Seit dem 16. Dezember können keine Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsveranstaltungen mehr in Präsenz durchgeführt werden. Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium hat daher rechtzeitig die Weichen für eine Anerkennung von Online-Veranstaltungen im Rahmen der Bildungsfreistellung gestellt.

»Wir helfen den Anbietern von Bildungsfreistellungsveranstaltungen mit den Neuerungen in dieser anhaltend schwierigen Lage. Gerade jetzt, wo die Weiterbildungseinrichtungen erneut schließen mussten, ist es wichtig, den Anbietern die Möglichkeit zu geben, auf das reine Onlineformat umstellen zu können. Sie entscheiden nun selbst, ob sie von dieser Möglichkeiten Gebrauch machen möchten«, so Weiterbildungsminister Konrad Wolf. »Klar ist: Auch die nächsten Wochen und Monate werden herausfordernd und wir müssen mit Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen rechnen. Neben den reinen Onlineformaten dürften daher auch hybride Durchführungsformen bei Bildungsfreistellungsveranstaltungen an Bedeutung gewinnen. Wir wollen, dass die Anbieter flexibel auf all das reagieren können, was aktuell erforderlich ist und noch kommen mag. Hier unterstützen wir gerne.«

Für bereits anerkannte Bildungsfreistellungsveranstaltungen ist eine Anpassung der Anerkennung notwendig. Diese kann einfach beim Weiterbildungsministerium beantragt werden. Bei Neubeantragungen erfolgt eine automatische Berücksichtigung im Rahmen der Antragsbearbeitung. 

 

  LINKS  

 

Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik »In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu...
So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
27 Millionen Arbeitnehmer*innen stehen in Deutschland jährlich fünf oder mehr Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention. Die gesetzliche Grundlage hierfür nennt sich »Bildungsurlaub«, »...
DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. Oder »Bildungszeit« wie in Baden-...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.