- 1. SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken tritt für einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub ein. »Passend zu dreieinhalb Jahren Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal ...
- Erstellt am 10. Februar 2020
- 2. Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 4.000 zur Auswahl. Für die Teilnahme an einer anerkannte Weiterbildungsveranstaltung hat man Anspruch auf Bildungsfreistellung – auch »Bildungsurlaub« genannt – und wird von der Arbeit bezahlt freigestellt. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 3. Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 4. Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 5. Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsurlaub eingeführt. Das erste Land war 1974 Niedersachsen. Das vorläufig letzte auf der Liste ist Thüringen, das seine gerade laufende Gesetzesinitiative mit dem Motto »Nicht blaumachen, sondern ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 6. Bildungsurlaub: Auch in Thüringen wird eine Bildungsfreistellung kommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Breite Debatte zur Bildungsfreistellung hat sich gelohnt«. Arbeitnehmer in Thüringen erhalten künftig (voraussichtlich ab 1. Januar 2016) die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch ...
- Erstellt am 09. Juli 2015
- 7. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 394.200 Euro auf 13,2 Millionen Euro im Jahr 2023 sowie um weitere 500.000 Euro auf 13,7 Millionen Euro im Jahr 2024 an. Bildungsurlaub Mit dem Bildungsfreistellungsgesetz habe das Land die Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 8. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... interessieren, was die zunehmende Nachfrage nach als Bildungsurlaub anerkannten Seminaren auf kursfinder.de bestärkt. Zur Befragung Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 172 Nutzer*innen des ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 9. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... n können. Bildungsurlaub: Angestellte eines Unternehmens können einen bezahlten Bildungsurlaub beantragen. Dieser wird unter bestimmten Umständen und für qualifizierte Seminare angeboten. Das Geha ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 10. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... darüber hinaus, dass Beschäftigte ihren Bildungsurlaub auch für Beratungsangebote nutzen dürfen. Gleichzeitig, so betont die Studie, ist es wichtig, die Heterogenität der Zielgruppe im Blick z ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 11. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote ausgearbeitet werden, auch weil diese Gruppe kaum von Instrumenten wie Bildungsurlaub profitiert. Darüber hinaus sollten die Alphabetisierungskampagne und andere Programme zum Erwerb von Grundkenntnissen ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 12. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Beratungen sind neben der Weiterbildungsrecherche die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmende (auch als Bildungsurlaub bekannt) und bei Unternehmen die Förderung einer Weiterbildung der Beschäftigten ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 13. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, das sich z.B. über Mobilgeräte abfragen lässt; Beratungs- und Validierungsmöglichkeiten für bereits erworbene Kompetenzen zu schaffen und bezahlten Ausbildungsurlaub einzuführen. Der innovat ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 14. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundlage hierfür nennt sich »Bildungsurlaub«, »Bildungsfreistellung« oder »Bildungszeit« und ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Allerdings nehmen den Bildungsurlaub nur relativ wenig ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 15. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 16. Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den Jahren 2019 und 2020 haben insgesamt 20.102 anspruchsberechtigte Beschäftigte aus Rheinland-Pfalz die Bildungsfreistellung für eine berufliche oder gesellschaftspolitische Weiterbildung genutzt. ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 17. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... empfiehlt, den Anspruch auf Bildungszeiten und Bildungsurlaub regionen- und branchenübergreifend zu vereinheitlichen und die finanziellen Fördermöglichkeiten für Weiterbildung nutzerfreundlicher zu ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 18. Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch die Weiterbildung ist von den Beschränkungen der Pandemiebekämpfung betroffen. Seit dem 16. Dezember können keine Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsveranstaltungen mehr in Präsenz durchgeführt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 19. Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommerns setzt stärkere Anreize für Beschäftigte, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Landtag hat am Mittwoch einen entsprechenden Entwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 20. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtern. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Aufwand für die Beantragung bei demjenigen liegt, der von der Förderung profitiert: »Wenn vom Bildungsurlaub vor allem der Beschäftigte profitier ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 21. Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 2015 in Baden-Württemberg eingeführte Regelung zum Bildungsurlaub (»Bildungszeit«) war von Beginn an nicht unumstritten. Die gesetzliche Grundlage (BzG BW) gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 22. OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , die Hürden für Fort- und Weiterbildung insbesondere für unterrepräsentierte Gruppen abzubauen, zum Beispiel durch finanzielle Anreize, Bildungsurlaub und Anerkennung am Arbeitsplatz erworbener Kompetenze ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 23. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsquote aller Länder und gerade Personen ohne Berufsausbildung bzw. mit Lehrabschluss beteiligen sich unterdurchschnittlich«. Abgesehen von der Bundesagentur und dem Bildungsurlaub gibt e ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 24. Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können. In jedem vierten Unternehmen können Mitarbeiter auch Bildungsurlaub nehmen, was mit Ausnahme der Bundesländer Bayern und Sachsen gesetzlich verankert ist. LINKS Zu den Ergebnisse ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 25. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... te zum Thema Bildungsurlaub, über die gesetzliche Regelungen der einzelnen Bundesländer einfach und übersichtlich abgerufen werden können, - eine Checkliste, die bei der Prüfung der Angebotsbeschreib ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 26. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Begriff der »politischen Weiterbildung« im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ist weit auszulegen Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf bezahlte Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 27. Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zahlreiche weitere interaktive Applikationen zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub oder Angebotscheck sowie zahlreiche redaktionelle Informationen rund um das Thema Weiterbildung. LINKS ...
- Erstellt am 21. Juli 2017
- 28. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anspruch auf Bildungsurlaub zu klären oder Sprachkenntnisse selbst einzuschätzen. Auch die letzten Ergebnisse der aktuellen Datenbanktests sind als eigenes Tool verfügbar. Damit stellt der Weiterbildungsguid ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 29. Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hatten. Darüber hinaus wurden 15 landesweite und fünf regionale Datenbanken ohne thematischen Schwerpunkt und ohne spezielle Zielgruppen, acht zum Thema Bildungsurlaub sowie fünf zum Thema Fernunterricht ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 30. Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beispielsweise finanziell fördert oder mit einem Bildungsurlaub unterstützt. Schließlich kommen ihm die weiterführenden Kenntnisse des Arbeitnehmers auch zugute. LINKS Studie »Bedeutung ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023