SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen

Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken tritt für einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub ein. »Passend zu dreieinhalb Jahren Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal insgesamt dreieinhalb Jahre Weiterbildung vorsehen«, sagte sie laut einer Meldung von ZEIT online.
Zur Zeit existieren in den meisten Bundesländern (nur Bayern und Sachsen bilden hier eine Ausnahme) entsprechende Regelungen für eine Bildungsfreistellung (»Bildungsurlaub«) für Arbeitnehmer*innen. Dauer und Häufigkeit sind hierbei unterschiedlich geregelt. Nach Eskens Vorstellungen sollte ein Bildungsurlaub losgelöst von der augenblicklichen Tätigkeit sein, um sich auch auf neue Entwicklungen einstellen zu können.
In diesem Zusammenhang trat die SPD-Vorsitzende auch dafür ein, dass die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt so angepasst werden müssten, dass Beschäftigte in Vollzeit auch von ihrer Arbeit leben könnten.
Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
28.09.2023
Mehr Zeit für Weiterbildung
»Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die Bildungsfreistellung ermöglicht es ihnen,...
Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
02.02.2023
Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik
»In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu...
Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
21.07.2022
BMAS-Chef Hubertus Heil - Foto: Dominik Butzmann
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die bisherigen Hartz-IV-Hilfen ab Anfang 2023 durch ein Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen zu ersetzen
»Mir ist wichtig, dass wir eine...