DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben

Land Baden Württemberg.de

Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. Oder »Bildungszeit« wie in Baden-Württemberg, wo diese Weiterbildungsmöglichkeit seit 2015 in Kraft ist.

In diesem Land war die Einführung der Arbeitnehmerfreistellung für berufliche Weiterbildung zwischen Unternehmern und Gewerkschaften lange Zeit heftig umstritten. Der DGB fordert nun die grün-schwarze Landesregierung auf, die Möglichkeit der Bildungszeit stärker in den öffentlichen Fokus zu bringen, damit Arbeitnehmer*innen ihren Anspruch auch wahrnehmen können. Dies berichtet das Bildungsmagazin NEWS4TEACHERS. Auch verbinde der DGB damit gleichzeitig, dass »Weiterbildung und die Stärkung von Demokratie und Ehrenamt oben auf der Agenda stünden«.

Dem steht die Ansicht der Arbeitgeberseite gegenüber, dass »grundsätzlich für mehr Weiterbildung geworben« und auch die entsprechenden Fördermöglichkeiten bekannter gemacht werden müssen. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums plant die Landesregierung im Rahmen einer ressortübergreifende Offensive eine allgemeine Informations- und Werbekampagne für die berufliche Weiterbildung, um strukturell bedingter niedriger Weiterbildungsbeteiligung entgegenzuwirken.

Hintergrund
Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB), dass ausführliche Informationen über die Bildungsurlaubsbestimmungen der Länder bereitstellt, erläutert zu den Regelungen in Baden-Württemberg:

Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Geregelt ist dies im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.

 

 

Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das...
Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik »In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu...
BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte Bildungszeit nehmen können. Das gilt auch für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.