Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung

Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub

Mehr Zeit für Weiterbildung

»Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die Bildungsfreistellung ermöglicht es ihnen, Weiterbildungen in Anspruch zu nehmen und sich in dieser Zeit voll auf deren Inhalte konzentrieren zu können«, so Arbeitsminister Alexander Schweitzer bei einer Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes.

In einer gemeinsamen Gesprächsrunde mit den Spitzen des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, des Landesverbandes der Volkshochschulen sowie der Wissenschaft würdigten die Teilnehmer*innen das Bildungsfreistellungsgesetz als erfolgreiches Instrument, um individuelle Kompetenzen der Beschäftigten zu fördern.

Schweitzer hob dabei die Bedeutung von Weiterbildung für die Transformation der Lebens- und Arbeitswelt sowie für mehr Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben hervor: »Vor dreißig Jahren wurde das Gesetz eingeführt, um Beschäftigte im technischen und sozialen Wandel zu unterstützen sowie die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen und Weiterbildung zu verbessern. Die Bildungsfreistellung ist heute wichtiger denn je und bietet den Menschen wertvolle Zeit für den Ausbau von Qualifikationen und Kompetenzen im beruflichen oder gesellschaftspolitischen Bereich. Im vergangenen Jahr haben mehr als 8.000 Beschäftigte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Von Beginn an ging es beim Bildungsfreistellungsgesetz aber auch um die Unterstützung von Unternehmen. Durch einen pauschalen Erstattungsbetrag pro Freistellungstag hat das Land allein im vergangenen Jahr 2.500 Freistellungstage bei kleinen und mittelständigen Betrieben gefördert.«

Der aktuelle Bildungsfreistellungsbericht weist für das Jahr 2022 mehr als 70.000 Teilnehmende an anerkannten Veranstaltungen aus, von denen mehr als 8.000 die Bildungsfreistellung in Anspruch genommen haben. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt dabei mit rund 80 Prozent im Bereich der beruflichen Weiterbildungen. Hauptthemen der anerkannten Veranstaltungen im Bereich gesellschaftspolitische Weiterbildung sind die Themen Gesellschaft, Arbeitswelt, Deutschland und Umwelt.

»Es ist eine wichtige Aufgabe von uns allen, die Bildungsfreistellung noch bekannter zu machen, damit noch mehr Beschäftigte davon profitieren können. Ich freue mich daher, dass alle Beteiligten unserer Veranstaltung die breite Unterstützung für die Bildungsfreistellung noch einmal verdeutlicht haben«, sagte der Minister. Er dankte insbesondere den Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde für die wertvollen Impulse hinsichtlich der anstehenden Novellierung des Gesetzes.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.09.2025

Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, bremsen CDU und FDP das Vorhaben aus und verweisen auf wirtschaftliche …

29.08.2025

Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden …

21.08.2025

Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.  Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …

07.08.2025

Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …

.
Oft gelesen...