Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können

Stiftung Warentest

Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in Anspruch genommen. Doch nicht in allen Bundesländern liegen die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vor.

Doch auch, wenn dies gesetzlich geregelt ist, bleibt immer noch die Frage, was als Bildungsurlaub anerkannt ist, welche Voraussetzungen für eine Teilnahme vorliegen müssen und ob diese Bildungsfreizeit auch immer wie gewünscht wahrgenommen werden kann.

Die Stiftung Warentest hat sich in einem aktuellen Special dieses Themas angenommen und geht u.a. der Frage nach, wo eine solche Bildungsfreistellung möglich ist und wie ein entsprechender Kurs gefunden werden kann. Wie sieht es mit der Weiterzahlung des Gehalts aus, falls die Teilnahme mit dem Arbeitgeber abgestimmt und eine entsprechende Karenzzeit vereinbart worden ist? Welche arbeitsrechlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?

Diese Themen und auch die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer sind Gegenstand des Bildungsurlaubs-Specials der Stiftung Warentest.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.09.2025

Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, bremsen CDU und FDP das Vorhaben aus und verweisen auf wirtschaftliche …

29.08.2025

Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden …

21.08.2025

Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.  Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …

07.08.2025

Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …

.
Oft gelesen...