Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 1. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 26.02.2025 ihr Jahresgutachten vorgelegt. Sie fordert eine schlagkräftigere ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 2. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... oft und 21 % manchmal. Einsamkeit wird von 9 % der Schüler*innen sehr oft empfunden. Schulisches Wohlbefinden 20 % haben ein geringes schulisches Wohlbefinden. Besonders betroffen: Mädchen ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 4. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... um die definierten Quoten für Alter, Geschlecht, Schulbesuch/-abschluss, Bundesländer und Wohnort zu erfüllen. VERWEISE Factsheet »Wirtschaftspolitische Interessen junger Menschen i ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 5. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Zukunft sichern: Erfolgsmodell Teilqualifizierung Teilqualifizierungen haben sich als wirksames Instrument zum Abbau von Qualifikationsdefiziten bei Beschäftigten und Arbeitslosen etabliert. ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 6. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... setzen Betriebe dabei nicht nur auf traditionelle Anreize, sondern auch auf innovative Benefits, um als attraktiver Arbeitgeber hervorzustechen. Ein Großteil der Befragten, nämlich 68 Prozent, bieten ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 7. EFI-Jahresbericht 2024
- (Materialien)
- ... Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt jährlich ein Gutachten zu Forschung, Innovation ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 8. EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien entscheidend, heißt es in dem neuen EFI-Gutachten. Die aktuelle Bundesregierung setzt die ambitionierte Agenda ihrer Vorgängerin fort, die sich der umfassenden Transformation von Wirtschaft und ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 9. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- Hindernisse und Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Deutschland sind ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Parlamentarische Anfrage im ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 10. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 11. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und anschließend dem Parlament vorgelegt. VERWEISE MATERIALIEN: »EFI-Jahresbericht 2023« ... vgl. ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 12. BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf März 2023 um 2 Punkte auf 125 Punkte. Die Kräftenachfrage befindet sich nach dem Allzeithoch im Mai 2022 in einem Abwärtstrend, liegt aber noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Der Abstand ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 13. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 14. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... Roadmaps, Meilensteine und fortlaufende Evaluationsschleifen in die Umsetzung gebracht. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 15. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund. Das Schwerpunktthema des FOCUS Weiterbildung 2022 sind ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 16. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer schlechteren gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie dauerhaften psychosomatischen Beschwerden bei den Kindern zeigt. Knappein Drittel der Kinder sind in ihrem seelischen Wohlbefinden beeinträchtigt. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 17. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 18. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 19. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 20. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 21. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- ... Beschäftigte in einem Unternehmen mit einer Chefin. Allerdings sind frauengeführte Familienunternehmen vergleichsweise selten im Produzierenden Gewerbe angesiedelt. Stattdessen sind sie häufiger i ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 22. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es in der Forschung Sonderbefristungsstellen, aktuell befinde sich jedoch ein Großteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in befristeten Arbeitsverhältnissen. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 23. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde als Benefit Weiterbildung, fachliche oder berufliche Weiterentwicklung genannt. Das entspricht 30,7 Prozent aller veröffentlichten Jobs in diesem Monat. Betrachtet man die Anzahl der Unternehmen, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 24. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin am 24.02.2021 angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 25. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eher geringen Niveau, aber je nach sozialen Gruppen sehr unterschiedlich. Dabei spielen Defizite im Politikunterricht und die Medienlandschaft wichtige Rollen. Zum politischen Wissen in Deutschland haben ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 26. Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu den Top 3 der Benefits-Bereiche, die Mitarbeitenden wichtig sind, gehören Weiterbildung, flexibles Arbeiten und Gesundheit. Knapp jeder zweite Beschäftigte würde für ein attraktives Benefits-Paket ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 27. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen wird sich die Expertenkommission in ihren zukünftigen Gutachten verstärkt der Analyse von transformativen Veränderungen – z. B. der Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 28. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 29. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... Bei ihrer Analyse des Wohlbefindens von Eltern betrachteten die Studienautor*innen neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben und der Kinderbetreuung. Dabei ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 30. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner 51. Sitzung hat der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag mit Uwe Cantner, dem Vorsitzenden der Expertenkommission »Forschung und Innovation« (EFI), über das Gutachten für das ...
- Erstellt am 12. März 2020