Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor

EFI

Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt.

Darin betont die verantwortliche Expertenkommission, dass Forschung und Innovation für das Gelingen von großen Transformationen, wie der Energie- und Mobilitätswende sowie der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich sind, auch wenn die Transformation durch die Coronakrise und den Ukrainekrieg erschwert sei.

Die Expertenkommission spricht sich dafür aus, »einen im Bundeskanzleramt verankerten Regierungsausschuss für Innovation und Transformation einzurichten«. In dem Expertengutachten heißt es weiter, dass technologische Rückstände aufgeholt und vermieden werden müssen, um den Anschluss bei den Schlüsseltechnologien nicht zu verlieren. Ferner sei die Abhängigkeit von China zu verringern und die in Deutschland bestehende strikte Trennung von militärischer und ziviler Forschung zu überwinden. Auch sei es notwendig, ausländische Fachkräfte zu gewinnen und die Planbarkeit der Karrieren von Forscherinnen und Forschern in der Promotions- und Postdoc-Phase zu verbessern.

Das Gutachten wird seit 2008 jährlich durch eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und anschließend dem Parlament vorgelegt.


Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen bei. Das schreibt die Bundesregierung in...
Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine digitale Souveränität stärken. Zu diesem Zweck wurde im...
Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer Sitzung am 30. Juni 2023 beschlossen, ein neues transdisziplinäres Pilotvorhaben im organisationsinternen Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern: die »Leibniz-Labs –...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.