- 1. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 2. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... Roadmaps, Meilensteine und fortlaufende Evaluationsschleifen in die Umsetzung gebracht. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 3. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund. Das Schwerpunktthema des FOCUS Weiterbildung 2022 sind ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 4. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer schlechteren gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie dauerhaften psychosomatischen Beschwerden bei den Kindern zeigt. Knappein Drittel der Kinder sind in ihrem seelischen Wohlbefinden beeinträchtigt. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 5. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 6. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 7. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 8. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 9. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- ... Beschäftigte in einem Unternehmen mit einer Chefin. Allerdings sind frauengeführte Familienunternehmen vergleichsweise selten im Produzierenden Gewerbe angesiedelt. Stattdessen sind sie häufiger i ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 10. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es in der Forschung Sonderbefristungsstellen, aktuell befinde sich jedoch ein Großteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in befristeten Arbeitsverhältnissen. LINKS ... ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 11. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde als Benefit Weiterbildung, fachliche oder berufliche Weiterentwicklung genannt. Das entspricht 30,7 Prozent aller veröffentlichten Jobs in diesem Monat. Betrachtet man die Anzahl der Unternehmen, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 12. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin am 24.02.2021 angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 13. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eher geringen Niveau, aber je nach sozialen Gruppen sehr unterschiedlich. Dabei spielen Defizite im Politikunterricht und die Medienlandschaft wichtige Rollen. Zum politischen Wissen in Deutschland haben ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 14. Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu den Top 3 der Benefits-Bereiche, die Mitarbeitenden wichtig sind, gehören Weiterbildung, flexibles Arbeiten und Gesundheit. Knapp jeder zweite Beschäftigte würde für ein attraktives Benefits-Paket ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 15. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen wird sich die Expertenkommission in ihren zukünftigen Gutachten verstärkt der Analyse von transformativen Veränderungen – z. B. der Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 16. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 17. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... Bei ihrer Analyse des Wohlbefindens von Eltern betrachteten die Studienautor*innen neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben und der Kinderbetreuung. Dabei ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 18. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner 51. Sitzung hat der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag mit Uwe Cantner, dem Vorsitzenden der Expertenkommission »Forschung und Innovation« (EFI), über das Gutachten für das ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 19. Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- (Frauenkarrieren)
- Erster Anstieg von weiblichen Spitzenkräften in vier Jahren * 16 Prozent der deutschen Mittelständler haben eine Chefin * Frauen führen häufig Dienstleistungsunternehmen, kaum Verarbeitendes ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 20. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor allem bei Infrastruktur und Bildung vorhanden Deutschland geht es gut: Die Bundesrepublik belegt weltweit den zwölften Platz der Länder mit dem höchsten Wohlbefinden der Bevölkerung. Das zeigt ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 21. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Projekt psyGA veröffentlicht neue Forschungsergebnisse Wie schätzen Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden ein? Was können Unternehmen tun, um die Gesundheit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 22. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anja Karliczek © BMBF.gif Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat den Etatentwurf für ihr Haus verteidigt. »Auch wenn die Zuwächse nicht mehr so üppig ausfallen, ist der Haushalt ein ganz ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 23. Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wertekommission: Unethische Verhaltensweisen werden zu wenig kontrolliert und sanktioniert Die ethische Kultur zeigt in vielen Unternehmen Deutschlands Defizite. Dies gilt insbesondere mit Blick ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 24. EFI-Jahresbericht 2019
- (Materialien)
- ... Im zwölften Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, weisen die sechs Mitglieder auf die wichtige Rolle der Start-ups ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 25. Eltern haben bis ins Grundschulalter ihrer Kinder ein Schlafdefizit
- (Verschiedenes)
- ... die die Befragten zu ihrer Schlafzufriedenheit machten. Insgesamt betrachtet sind Eltern nach der Geburt des ersten Kindes stärker von Schlafdefiziten betroffen als Mütter und Väter, die bereits Kinder ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 26. Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fokus zur Notwendigkeit von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt »Führen geht heute definitiv anders« ist die Meinung der meisten Internetnutzer, wenn sie sich in Blogs und Foren zum Thema ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 27. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden * ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 28. Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitnehmer nach ihren Gedanken und Erfahrungen befragt. Die Studie zeigt, dass jeder dritte deutsche Beschäftigte das Interesse des eigenen Arbeitgebers am seelischen Wohlbefinden anzweifelt und sich ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 29. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Bundesregierung im Mai dieses Jahres. LINKS Unterrichtung der Bundesregierung ... MATERIALIEN: EFI Jahresbericht 2018 ... vgl.: Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 30. EFI Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, erkennen die Wissenschaftler an, dass es »in den letzten Jahren eine ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...