- 151. Arbeiten im HomeOffice nimmt deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vierzig Prozent der Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten Durch die digitale Transformation gewinnen flexible Arbeitsweisen an Bedeutung, das zeigt der diesjährige ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 152. Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Trotz guter Ausgangsposition Nachholbedarf bei den Themen künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt und öffentliche Verwaltung – Zehn-Punkte-Plan für Politik und Wirtschaft Künstliche IntelligenzTrotz ...
- Erstellt am 22. August 2017
- 153. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- ... Dies gilt insbesondere, wenn ihnen zugleich mit solchen Schlagworten wie »Digitale Transformation«, »Industrie 4.0« und »Agilität« vermittelt wird: Aktuell steht in unserem Unternehmen alles auf dem Prüfstand; ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 154. Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben. Der Mittelstand kann für die digitale Transformation auf seinen traditionellen Stärken aufbauen, so ein weiteres Ergebnis der Studie. Experte Niko Mohr: «Die starke Rolle der Eigentümer i ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 155. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und lernenden Systemen haben wir in Deutschland gute Konzepte für die digitale Transformation«, sagt acatech Präsident Henning Kagermann. »Aus- und Weiterbildung, IT-Sicherheit, neue Geschäftsmodelle, ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 156. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai hat das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit über 20 Partnern die branchenübergreifende Digitalisierungsoffensive »Initiative Wirtschaft 4.0 ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 157. Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation und Leadership an der Quadriga Hochschule Berlin. Personalmanagement mit Unternehmensstrategie verzahnen Der technologische Wandel im Bereich HR wirkt zudem ...
- Erstellt am 07. Juli 2017
- 158. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- ... der Qualifizierung von Menschen leistet TÜV Rheinland einen wichtigen Beitrag dazu, dass der Einzelne ebenso wie Organisationen die digitale Transformation meistern und ihre Chancen nutzen können. ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 159. Coaching im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... viele Coaches – unter anderem, weil sich neben den Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer Klienten deren Kommunikationsgewohnheiten verändert haben. »Digitale Transformation« – so lautet aktuell ein Buzz-Wort ...
- Erstellt am 21. Juni 2017
- 160. Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalen Agenda in der kommenden Legislaturperiode, um die digitale Transformation zu beschleunigen und die digitale Teilhabe der Gesellschaft zu verbessern. Für die 2014 erstmals beschlossene Digitale ...
- Erstellt am 06. Juni 2017
- 161. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Der digitale Transformationsprozess der Wirtschaft stellt nicht nur die Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen; ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 162. Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- »HR Trends Survey 2017« von Roland Berger untersucht Reifegrad von Personalabteilungen in Unternehmen - Je größer das Unternehmen, desto größer die Diskrepanz zwischen Idealzustand und Realität - Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 163. Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gut aufgestellt. Ähnlich ist das Bild bei der Datenlage, die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig ist. Bislang hat die Hälfte der Studienteilnehmer kaum Lösungen gefunden, Echtzeit-Leistungsinformatione ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 164. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 165. Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Investitionen in Weiterbildung und Technik 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird umkämpfter. ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 166. Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Neuer ILO - Eurofound Bericht zu Möglichkeiten und Herausforderungen ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 167. Mädchen können durch weibliche Vorbilder und mehr Praxis für MINT-Disziplinen begeistert werden
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen für diese Berufe, die noch immer von Männern dominiert werden, zu begeistern. »Die digitale Transformation der Wirtschaft ist ein entscheidender Faktor im internationalen Wettbewerb. Dementsprechen ...
- Erstellt am 13. Februar 2017
- 168. Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolgskritisch sind vor allem die Mitarbeiter: Unternehmen müssen ihre Angestellten stärker einbinden, damit die digitale Transformation Erfolg hat. Das geht aus den Antworten von 200 CTOs und CIOs ...
- Erstellt am 02. Februar 2017
- 169. Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor größeren Herausforderungen als der Beschaffung vegetarischen Kantinenessens und rückengerechter Stühle. Die Internationalisierung der Teams, digitale Transformation und Mobilität stellen Führungskräfte ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 170. Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bis 2018 gehen 87 Prozent der Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer neuen Wettbewerbslage als Folge der »Digitalen Revolution« aus. Angesichts dieser rasanten Entwicklung ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 171. Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Arbeitnehmer in Deutschland stellen sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung auf große Veränderungen ein, stehen dem Einsatz von neuen Technologien aber offen gegenüber. Statt darin ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 172. Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
- (Verschiedenes)
- Nur 18 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben bisher Hilfe bei der Gestaltung der digitalen Transformation gesucht - Vor allem der Handel ist zurückhaltend Die meisten Mittelständler ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 173. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- ... sollte entsprechend strukturiert sein«, so DEKRA Media Geschäftsführer Wolfgang Reichelt. Wie schnell die digitale Transformation für den Mittelstand an Bedeutung gewinnt, zeigt beispielsweise die ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 174. Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher: »Arbeitswelt am Scheideweg« Der digitale Umbruch trifft nicht nur die Beschäftigten in der Produktion, sondern auch die Angestellten in Entwicklung und Verwaltung. Welche neuen Formen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 175. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... die Themen Digitale Transformation, Omnichannel und Industrie 4.0 die Medien beherrschen, hat sich die IT-Branche zu einem massiven Kandidatenmarkt gewandelt. Gleichzeitig wollen Bewerber heute nicht mehr ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 176. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten, Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 177. Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die meisten Unternehmen haben erkannt, dass die digitale Transformation kein rein technologisches Thema ist. Der Einsatz neuer Technologien, die zunehmende Vernetzung sowie die inzwischen hohe Bedeutung ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 178. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel Die digitale Transformation ist in vollem Gange und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 179. BMWI: 12 Punkte für die Digitale Zukunft
- (Materialien)
- Aktionsprogramm Digitalisierung Die digitale Transformation der bundesrepublikanischen Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gange. Die Bundesregierung will diesen rasanten Wandel gestalten und ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 180. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... E-Learning zurückgreifen. 82 Prozent geben an, dass digitale Selbstlernprogramme an Bedeutung gewinnen werden. »Die Digitale Transformation bietet Unternehmen und Mitarbeitern riesige Chancen, sie erfordert ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023