- 1. Berufsbilder in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gut 1.000 Schulleitungen von öffentlichen allgemeinbildenden Schulen durchgeführt hat. Demnach nehmen die Befragten das Vorhandensein unterschiedlicher Berufsbilder vorwiegend positiv wahr: Zwei von ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 2. Digitalisierung verändert Berufsbilder radikal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsbilder stehen davor, sich derart grundlegend zu verändern, dass man nicht davon ausgehen kann, dass die Beschäftigten einfach so den neuen Arbeitsplatz befriedigend ausfüllen können«, erklärt ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 3. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sehr unterschiedlich entwickeln«, berichtete sie. »Es hat sich gezeigt, dass Berufsbilder nur selten mit technologischen Entwicklungen Schritt halten können«, sagte sie. Daher müsse der Prozess des Erstellens ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 4. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Helferberufen wächst das Risiko am schnellsten, durch die Digitalisierung ersetzbar zu werden Das Risiko, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar zu werden, steigt am schnellsten ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 5. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gab es im Beruf Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Mit 1.800 Anerkennungen im neuen Beruf Pflegefachfrau/-mann hat sich die Zahl gegenüber 2021 verdoppelt. Insgesamt machen diese drei Berufsbilder ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 6. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... setzen KI bereits heute ein, Über 90 Prozent gehen von neuen Jobprofilen und Berufsbildern in den kommenden 3-5 Jahren aus, 21 Prozent wollen spezialisierte Stellen mit Fokus auf KI ausschreiben, ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 7. Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue Berufsbilder entstehen und Kompetenzen am Arbeitsmarkt gefragt sind, so Alexander Schweitzer. Die Antragstellung erfolgt nun digital über ein online-Portal. Antragstellende müssen nicht länger ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 8. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu finden. Neu ist die Förderung von Berufsorientierungspraktika: Junge Menschen können sich bei Ausbildungsbetrieben über Berufsbilder informieren und möglichst noch im selben Jahr eine Ausbildun ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 9. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schulen und Kitas, sondern auch das vorhandene Personal. Die steigende Arbeitsbelastung, insbesondere durch nicht-pädagogische Aufgaben, mindert die Attraktivität der Berufsbilder und schreckt künftige ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 10. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die einer beruflichen Veränderung dienen«, erläuterte Schweitzer. Dies sei besonders wichtig, da im Zuge der Transformation am Arbeitsmarkt neue Berufsbilder entstehen, während andere weniger nachgefrag ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sichtbar. Dies führt zu vielfältigen Anpassungen bestehender Berufsbilder und neuen Anforderungen an Arbeitnehmer*innen, weshalb die Notwendigkeit wachse, sich im Job weiter zu qualifizieren. Hierbei ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 12. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weshalb Fachkräftepolitik tatsächlich auch Klimapolitik ist.« Dabei geht es in der Regel nicht um komplett neue Berufsbilder, sondern eher um eine Erweiterung und Neuausrichtung von Kompetenzen, wi ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 13. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwerbsverlauf immer wichtiger: Berufsbilder wandeln sich und neue Berufsbilder entstehen, aufstrebende Geschäftsfelder (z.B. Elektromobilität) erfordern neue Kompetenzen. Über alle Qualifikationsstufen ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 14. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... D21, Hannes Schwaderer, einen Technik-Parcours von sechs D21-Mitgliedsunternehmen. Girls’Day 2022 macht Vielfalt von MINT-Berufsbildern erlebbar Der Girls’Day erfüllt eine wichtige Funktion zur Förderung ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 15. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In einer komplexen Weiterbildungslandschaft wie in Deutschland ist Beratung essentiell, um Betroffene mitzunehmen und auf neue Berufsbilder vorzubereiten, die die Digitalisierung, die ökologische Transformation ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 16. Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... genderneutrale Darstellung der Berufsbilder und die Kostenfreiheit für die Zielgruppe. Der Einstieg ins Portal erfordert eine erste Selbsteinschätzung der Jugendlichen, an welchem Punkt sie zu diesem ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 17. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbilder wie Biomedizinische Fachanalytiker*innen und Ingenieur*innen Biomechanik an Bedeutung. Teilprojekt 2 entwickelt neues KI-gestütztes Analyseverfahren Ergebnis eines zweiten Teilprojekts ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 18. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betreffen etwa die Berufsbilder, die Anpassung von Ausbildungsordnungen aufgrund von veränderten Produktionsprozessen, aber auch den Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 19. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Recht und Verwaltung« mit 427.000 zusätzlichen Stellen (+9 Prozent). Das Ende der Routine Doch auch in anderen Berufsfeldern werden nur selten ganze Berufsbilder wegfallen, sondern vielmehr Teilbereich ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 20. Souverän im technischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht Ausbildung und Beschäftigung in Büroberufen Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 21. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Sonderauswertung liefert bundesweite Übersicht der Kammerangebote Erstmals legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einer aktuellen Veröffentlichung Zahlen, Daten und Fakten zu ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 22. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wegfallen, in anderen Bereichen werden ganz neue Tätigkeiten entstehen. Aber nahezu alle Berufsbilder werden sich durch das Zusammenspiel von Mensch und Künstlicher Intelligenz verändern. Darauf müssen ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 23. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... da ihre Leistungsprozesse stark von der Nutzung digitaler Technologien geprägt sind. Während die Berufsbilder der M+E-Branche gestaltungsoffen und technikneutral formuliert sind und damit ausreichend ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 24. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nennen 15-Jährige in OECD-Ländern überwiegend traditionelle Berufsbilder. Etwa die Hälfte nennt einen von nur zehn besonders bekannten Berufen, was auf eine insgesamt geringe Vorstellungskraft bezüglich ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 25. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbilder verändern sich durch die zunehmende Digitalisierung. Laut einer aktuellen Studie des IBM Institute for Business Value (kurz: IBV) müssen in den nächsten drei Jahren aufgrund von Künstlicher ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 26. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Berufsbilder verändern sich also primär statt durch Maschinen ersetzt zu werden. So rechnen nur 38 Prozent der weltweiten Befragten mit Stellenstreichungen durch Automatisierung. Ohne digitale Fähigkeite ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 27. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsorientung muss praxisnaher werden Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 28. Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rolle. Forderung nach analytischen Kenntnissen überraschen Die Forderung nach analytischen Kenntnissen ist bei weitem keine, die technischen und informationsverarbeitenden Berufsbildern vorbehalten ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 29. Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Forschung und Entwicklung (jeweils 43 Prozent) rechnen die Befragten mit deutlicheren Jobzuwächsen. Neue Berufsbilder entstehen nach Ansicht der Entscheider vor allem in der Forschung und Entwicklung, ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 30. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Arbeit wird uns auch in Zukunft nicht ausgehen. Gleichzeitig werden sich durch den digitalen Wandel Berufsbilder und Qualifikationsprofile verändern und neue Berufe entstehen. Dabei ist Weiterbildung ...
- Erstellt am 13. November 2018
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023