Berufsbilder in der Schule

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
 Schülerin und Lehrerin beim Chemieunterricht

Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen zur Multiprofessionalität an Schulen in Deutschland

Schulleitungen in Deutschland sind offen für multiprofessionelle Zusammenarbeit an ihren Schulen. Aber es fehlt ihnen vor allem das Personal dazu.

Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung unter gut 1.000 Schulleitungen von öffentlichen allgemeinbildenden Schulen durchgeführt hat.

Demnach nehmen die Befragten das Vorhandensein unterschiedlicher Berufsbilder vorwiegend positiv wahr: Zwei von drei Schulleitungen sehen darin ein »Gaspedal für Schulentwicklung«, vier von fünf eine Bereicherung. Allerdings gibt es an den meisten Schulen neben Lehrkräften höchstens fünf weitere Fachkräfte, die pädagogisch, beratend oder therapeutisch arbeiten. Besonders verbreitet sind Sozialpädagogen und Sozialarbeiter. Auch für Organisation und Verwaltung haben knapp drei Viertel der Schulleitungen kaum mehr zur Verfügung als das klassische Sekretariat und den Hausmeister.

»Die positive Einstellung der Schulleitungen gegenüber Multiprofessionalität ist eine sehr gute Ausgangslage. Von multiprofessionellen Teams kann an den meisten öffentlichen Schulen aber bislang kaum die Rede sein«, sagt Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung. »Weder haben die Schulen neben Lehrerinnen und Lehrern eine nennenswerte Zahl an zusätzlichen Professionen, noch lässt sich eine besondere Vielfalt ausmachen. Die Problematik rührt von dreierlei: Entweder werden bestimmte Stellen, etwa vom Schulträger, nicht zur Verfügung gestellt. Oder es gibt das Personal gar nicht, etwa IT-Fachkräfte. Oder es fehlen die Vorstellungskraft und der Wille für neuartige Stellenprofile, wie es sie in anderen Ländern teilweise schon gibt. Der Weg zu einer umfassenden, stringenten Multiprofessionalität an den Schulen ist noch weit, insbesondere wenn es darum geht, zeitgemäße pädagogische Konzepte im Unterrichtsalltag umzusetzen, um das Lehren und Lernen zu verbessern.«

Die Umfrage zeigt: Berufsbilder, die speziell das MINT-Lernen unterstützen, wie Laboranten oder MINT-Assistenten, finden sich an so gut wie keiner deutschen öffentlichen Schule, ebenso wenig zukunftsweisende Professionen, etwa Bildungstechnologen.

Aber auch an Organisationsstrukturen mangelt es: Rund jede zehnte Schule hat eine IT-Fachkraft, an sechs Prozent der Schulen gibt es eine Verwaltungsleitung oder Geschäftsführung, eine zusätzliche Verwaltungsassistenz an fünf Prozent. Diese Berufsbilder rangieren ganz oben auf der Bedarfsliste der Schulleitungen: 53 Prozent wünschen sich IT-Fachkräfte, insgesamt 45 Prozent wollen Verstärkung für Verwaltungsaufgaben. Besonders gefragt sind zudem Psychologen (39 Prozent Zustimmung).

Die Mehrheit der Schulleitungen sieht die Förderung multiprofessioneller Zusammenarbeit als eine ihrer zentralen Aufgaben, die sie nach Möglichkeit wahrnehmen. Es mangelt ihnen dazu aber oftmals an der nötigen Zeit oder anderen Personen, die sie mit der Aufgabe betrauen können.

Auch in der Umsetzung ist vielfach Verbesserungsbedarf auszumachen: So ist die multiprofessionelle Kooperation in wenigen Schulen fest verankert, etwa über schriftliche Kooperationsvereinbarungen, die für alle pädagogisch Tätigen handlungsleitend sind, oder durch verbindliche Kooperationszeiten über die Konferenzen hinaus. Beides gibt es jeweils nur an einem Drittel der Schulen (32 bzw. 35 Prozent).

Hintergrund
Befragt wurden insgesamt 1.014 zufällig ausgewählte Schulleiterinnen und Schulleiter an allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft.
Die Erhebung wurde vom 17. April 2023 bis 10. Mai 2023 als Online-Befragung durchgeführt.
Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der Schulleitungen in Deutschland übertragen werden.


  VERWEISE  

Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten...
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz...
MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt....

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen

    Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

.