- 1. Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- (Verschiedenes)
- Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 2. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fortbildung des Lehrpersonals, um didaktisch wertvollen digitalisierten Unterricht zu verwirklichen«, so Hurrelmann. »Deutschland sollte seinen Schulleitungen gut zuhören«. Studienleiterin Dr. Sarah Fichtner ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 3. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Während Frauen im Schuljahr 2021/2022 fast drei Viertel (73,0 %) des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen ausmachten, lag der Frauenanteil bei den abhängig Beschäftigten aller Wirtschaftsbereich ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 4. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderung ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 5. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 6. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem ihr Lehrpersonal. Dies erfolgte beispielsweise, indem sie interne Weiterbildungsveranstaltungen zu digitalen Kompetenzen durchführten (für Angestellte: 80 %; für Honorarkräfte: 62 %) oder Handreichungen ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 7. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entlastungsmöglichkeiten für Lehrpersonal durch die Übernahme von zeitintensiven Routineaufgaben bestehen. Gleichzeitig verändert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz die Lehrinhalte, was z ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 8. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e und zeitgemäße Bildung auch kompetentes Lehrpersonal. Entsprechend sehen 32 Prozent der Eltern in den mangelnden IT- und Digitalkenntnissen der Lehrkräfte ebenfalls eine substanzielle Hürde. Insgesa ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 9. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bild des Lehrpersonals in der Weiterbildung zu zeichnen. Dafür befragt das DIE mehrere tausend Personen aus allen Bereichen der Weiterbildung drei Mal in einem Zeitraum von fünf Jahren. Mit den Ergebnissen ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 10. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unserer Gesellschaft auch den Kompetenzerwerb unterstützen sollen. Dem Lehrpersonal an Berufsschulen soll es ermöglicht werden, sich eben diese Kompetenzen anzueignen, um so proaktiv eine Gleichberechtigung ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 11. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung widmet. Eine Erfassung der Weiterbildungseinrichtungen ist dafür eine notwendige Voraussetzung, da das Lehrpersonal nur über die sie beschäftigenden ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 12. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Gestaltung von Bildungsangeboten adressiert, sondern auch Fragen zur Qualifizierung des Lehrpersonals sowie des übergreifenden Austauschs und der Vernetzung angesprochen. Ergänzt werden diese Handlungsfelder ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 13. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch Fragen zur Qualifizierung des Lehrpersonals sowie des übergreifenden Austauschs und der Vernetzung angesprochen. Ergänzt werden diese Handlungsfelder mit Maßnahmenpaketen, die Anregungen zur konkreten ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 14. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung notwendig, und diese sind nachhaltig zu sichern.« Zusätzliche Investitionen in die digitale Infrastruktur, in Qualifizierungen des Lehrpersonals und Konzeptentwicklungen bei öffentlichen ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 15. Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hinaus Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrpersonal an. Die vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlichte »Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 16. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- (Materialien)
- ... und anhand der Wirkungskette von der Leitung über das Lehrpersonal bis zu den Teilnehmer*innen der Bildungsangebote verfolgt. Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Empfehlungen ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 17. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – signifikante Gehaltsunterschiede. Das durchschnittliche Monatsbruttogehalt des pädagogischen Personals in öffentlichen Kindertageseinrichtungen belief sich 2019 auf 3 800 Euro, während das Lehrpersonal ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 18. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und zur Weiterbildung von Lehrpersonal eingesetzt werden können. Die Vertreterin von Bündnis 90/Die Grünen forderte unter anderem die Auflage eines Forschungsprogramms, dass die Ursachen die geringen ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 19. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... teilnehmenden Schüler*innen ging auf eine Schule, deren Lehrpersonal laut Schulleitung eine positive multikulturelle Einstellung hat. Allerdings zeigten Schüler*innen, die bei ihren Lehrkräften diskriminierend ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 20. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hierfür sowie die Fähigkeiten des Lehrpersonals beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedlich ausgeprägt waren – und zwar sowohl innerhalb der einzelnen Länder ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 21. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausstattung und steigenden Anforderungen an das Lehrpersonal. Dies zeigen die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2019 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 22. Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden soll, verwiesen die Jugendlichen darauf, dass digitale Lernmethoden fehlen. Es brauche oftmals eine bessere Ausstattung in den Berufsschulen und mehr digitale Kompetenzen beim Lehrpersonal. Der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 23. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t nachqualifiziert werden. V. Professionalisierung der Lehrkräfte stärken Die Weiterbildungsträger sollten ihre Anforderungen an die Kompetenzen des Lehrpersonals im Rahmen eines einheitlich ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 24. Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schaffen diesen Schritt am besten, wenn sie eine digitale Lernkultur etablieren: Nur wenn das Lehrpersonal vertraut ist im Umgang mit digitalen Medien und diese auch selbstverständlich täglich nutzt, ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 25. Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Gebiet der (schulischen) Lobbyismus-Forschung hat zudem festgestellt, dass Unternehmen bisweilen dieses Engagement mit der Entsendung unternehmenseigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Lehrpersonal ...
- Erstellt am 09. Oktober 2019
- 26. Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... multiperspektivischen und transnationalen Austausch mit Vertreter*innen aus Norwegen, Estland, Belgien und Dänemark ein grenzübergreifendes und anwendungsfähiges Konzept für das Lehrpersonal an technisch ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 27. Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Projekte, wie sich die Weiterbildungseinrichtungen und das Lehrpersonal auf die Herausforderungen der Digitalisierung und einer älter werdenden Gesellschaft einrichten. Festgestellt wurde, dass sich ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 28. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ingenieurwissenschaften. Als Lehrpersonal an Berufsakademien waren Ende 2017 rund 3.300 Personen beschäftigt. Der Großteil des Lehrpersonals (86 %) war nebenberuflich tätig. LINKS Weitere ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 29. Zukunft des Hochschulpaktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unbefristeten Lehrpersonals erleichtern. Die Bundesregierung erwarte von den Hochschulen und Ländern, dass sie eine verantwortliche Personalpolitik durchführen und mehr unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 30. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit den Werkzeugen von gestern gelingen«, erklärte der BIBB-Präsident. »Von daher besteht Handlungsbedarf für bundesweite Initiativen zur zukunftsorientierten Qualifizierung des Ausbildungs- und Lehrpersonals ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023