- 1. 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht. Sie setzt neue Schwerpunkte wie die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 2. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... 2016 stagniert die Zahl der MINT-Absolventinnen. So lag etwa der Anteil der Bachelor-Absolventinnen in MINT-Fächern in 2016 bei 33% und ist bis 2020 auf 32% gesunken. Zudem finden sich in Berufen oder ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 3. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Höchststand: Knapp 35 Prozent der MINT-Studienanfänger*innen 2021 waren Frauen 6,5 Prozent weniger Studienanfänger*innen in MINT-Fächern im Studienjahr 2021 Wenn über den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 4. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die angekündigte Förderung des »MINT-Bereichs« mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 5. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der neue »MINT-Herbstreport« zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz Ukraine-Krieg und der damit verbundenen konjunkturellen ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 6. MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 7. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- Laut letztem IW-MINT-Herbstreport hat sich die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich dramatisch vergrößert Der Report fordert ganz explizit dazu auf, mehr Frauen für MINT zu gewinnen. Warum sich ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 8. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für bessere MINT-Bildung setzen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT-Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 9. IW Köln: MINT-Frühjahrsreport 2022
- (Materialien)
- Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert i ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 10. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022 Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 11. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... zur Förderung von Schülerinnen in MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). 18 Schülerinnen erkunden gemeinsam mit Bundeskanzler Scholz und dem Präsidenten der Initiative ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 12. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 13. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen Zusammenhänge ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 14. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MINT Nachwuchsbarometer 2021 zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf Jedes fünfte MINT-Ausbildungsverhältnis in Deutschland wird abgebrochen. Dies geht aus dem neuen MINT Nachwuchsbarometer ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 15. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildungsforscher prognostiziert schlechte Aussichten für weiterführende Schulen Der bestehende Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – droht, ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 16. Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 17. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Ausbildungswege von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 18. »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fünfzig neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen »Komm, mach MINT.« an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich mehr ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 19. Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das erste Mal die Auszeichnung und weitere 40 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 20. Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: MINT-Nachwuchsbarometer 2019 Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich behandelt werden ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 21. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind in den sogenannten MINT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen nach den Gründen ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 22. MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- (Frauenkarrieren)
- Egal ob Elektrikerin, Maschinenbau-Ingenieurin oder Software-Entwicklerin - Frauen sind in den so genannten MINT-Berufen immer noch eine Seltenheit. Dass naturwissenschaftliche und technische Berufe ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 23. MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Stärkung der MINT-Bildung, beispielsweise auch in Form der Übernahme der Schirmherrschaft durch die Bundeskanzlerin. Der Deutsche Bundestag hat in der vergangenen Legislaturperiode mit der Annahme ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 24. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 25. MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erste Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben »MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften« der OTH Regensburg mit der ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 26. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pendlerquoten der Auszubildenden. Dabei sind Auszubildende in MINT-Berufen – also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - überdurchschnittlich häufig mobil. Mehr ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 27. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 28. Frühstudium für leistungsstarke Schüler: MINT-Fächer besonders beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Das geht aus einer nicht repräsentativen Befragung hervor, die die Deutsche Telekom Stiftung im Sommersemester 2018 ...
- Erstellt am 15. November 2018
- 29. Jugend ratlos bei MINT-Fächern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert - Ein Drittel der Befragten würde eine MINT-Karriere ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 30. Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Unterrichts und eine moderne MINT-Bildung. Das Kieler Konzept setzte sich in einem bundesweiten Auswahlverfahren durch. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Leibniz-Institut für ...
- Erstellt am 27. März 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023