- 1. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Flexibilitätsanforderungen Auf der anderen Seite stehen Flexibilitätsanforderungen, die insbesondere durch Bereitschaftsdienste oder kurzfristige Änderungen der Arbeitszeit entstehen. Beschäftigte ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 2. Führungskräfte-Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- (Personalführung/Personalwesen)
- Soft Skills und individuelle Stärken rücken auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt Individuelle Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 3. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 4. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für den Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Beschäftigten. Die Analyse der letztjährigen Erhebungen des ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt« zeigt, dass vor allem ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 5. HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts der Covid-19-Pandemie stehen die Hochschulen in Deutschland vor der besonderen Aufgabe, die zum Ende des laufenden Wintersemesters anstehenden Abschlussprüfungen rechtssicher durchzuführen. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 6. Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stärkere Verzahnung akademischer und beruflicher (Weiter)Bildungsangebote gewünscht Bei der Weiterentwicklung der beruflichen (Weiter-)Bildung herrscht Handlungsdruck. Gefragt sind vor allem Angebote, ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 7. Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitszeiten und HomeOffice sind gefragt Die Flexibilität am Arbeitsplatz ist für die Mehrzahl der Beschäftigten heutzutage wichtiger, als die langfristige Arbeitsplatzsicherheit. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 8. Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um einen dynamischen Prozess, der eine hohe Flexibilität erfordert. Dies umzusetzen sei, so Nahles, »nur möglich, wenn wir die Institutionen des Sozialstaats, allen voran bei der Bildung, darauf vorbereiten ...
- Erstellt am 06. Mai 2016
- 9. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 10. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 11. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Flexibilität für Studieninteressierte: Die HRK-Studienplatzbörse startet zum Wintersemester 2025/26 Bundesweite Studienplatzbörse für das Wintersemester: Schnelle Orientierung nach Ablauf der Bewerbungsfrist ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 12. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Brain Capital oder der geplanten »Faktor B gGmbH« versprechen zwar Flexibilität, doch bei hohen Einstiegsgehältern steigen die Rückzahlungen stark an. Damit eignen sich Fonds vor allem für Master- ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 13. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 14. Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtern. Vorteile für Weiterbildung und Arbeitsmarkt Microcredentials bieten Flexibilität, schnelle Ausstellung und Transparenz. Sie ermöglichen individuelle Lernwege und erleichtern den Zugang ...
- Erstellt am 19. Juni 2025
- 15. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilzeitquote in Deutschland wird häufig als Möglichkeit gesehen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Die damit einhergehende Flexibilität trägt dazu bei, dass die Erwerbstätigenquote, insbesondere ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 16. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Frauen – weiter zu verstärken und damit das Arbeitsangebot zu schwächen. Arbeitszeitvolumen auf Rekordniveau – Flexibilität bereits gegeben Laut aktuellen Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 17. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eingesetzt. Sie können Lernende individuell unterstützen, Fragen rund um die Uhr beantworten und Lernmaterialien passgenau zur Verfügung stellen. Fachleute sehen darin einen klaren Trend, der die Flexibilität ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 18. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitrechte im Betrieb: Zwischen Entlastung und neuen Herausforderungen In deutschen Unternehmen nehmen Beschäftigte zunehmend Auszeiten – etwa für die Kinderbetreuung oder zur Reduzierung der Arbeitszeit. ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 19. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 20. Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e schätzen die Flexibilität im Homeoffice: 89 Prozent freuen sich über den entfallenden Arbeitsweg, 68 Prozent über die freie Zeiteinteilung. Allerdings berichten auch viele von Nachteilen wie verlängert ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 21. Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der ...
- Erstellt am 04. Mai 2025
- 22. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Leistung der Mitarbeiter zu steigern. Stattdessen können sie sogar zu freiwilligen Kündigungen führen, da Mitarbeiter die Flexibilität des Homeoffice schätzen. Forschungen haben auch gezeigt, dass ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 23. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geriet. Die Vier-Tage-Woche hat sich zwar auf dem Arbeitsmarkt etabliert, jedoch mit einem Rückgang um 11 Prozent im Jahr 2024. Trotz dieser Rückgänge bleibt die Flexibilität ein entscheidender Fakto ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 24. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungszeit pro Jahr. Die neue Flexibilität ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unterstützt Menschen mit körperlichen Einschränkungen bei der Teilnahme an der Bildungszeit. ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 25. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ein langfristig angelegtes Personalentwicklungskonzept könne dazu beitragen, die Kontinuität in Lehre und Forschung zu sichern und gleichzeitig den Hochschulen mehr Flexibilität für innovative Lehr- ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 26. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Tätigkeit nachgehen. Unterschiede zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten Selbstständige haben oft eine höhere berufliche Identifikation und eine größere Flexibilität in der Arbeitsgestaltung ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 27. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... Arbeitsverhältnisse, um die Flexibilität in der Personalstruktur zu erhöhen. Befristete Verträge werden oft mit dem Ziel einer Qualifikation vergeben, schaffen aber Unsicherheiten für die Betroffenen ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 28. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während ein Drittel mehr Flexibilität im Einsatz der Auszubildenden wünscht. Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland Das duale Ausbildungssystem Deutschlands verbindet Theorie und Praxi ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 29. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Arbeitsmodelle. Hierfür werden vor allem zwei Skills für Arbeitnehmende immer bedeutender: Zum einen die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Und zum anderen die Flexibilität, sich an stetig ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 30. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e Hauptgründe für diese Wechselbereitschaft sind vielfältig: Home-Office-Möglichkeiten (50 Prozent), bessere Karrierechancen (49 Prozent), größere Flexibilität (49 Prozent), Qualität ...
- Erstellt am 06. Januar 2025