Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte

IAQ Report

Zeitrechte im Betrieb: Zwischen Entlastung und neuen Herausforderungen

In deutschen Unternehmen nehmen Beschäftigte zunehmend Auszeiten – etwa für die Kinderbetreuung oder zur Reduzierung der Arbeitszeit. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

Im Rahmen des Projekts »ZOBAO« (»Mehr Rechte für die einen, mehr Druck für die anderen? Lebensphasenbezogene Zeitoptionen und ihre Auswirkungen auf die betriebsinterne Arbeitsorganisation«) befragten Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Angelika Kümmerling und Timothy Rinke zwischen September 2023 und Februar 2024 über 1.000 Betriebe mit mindestens 50 Beschäftigten.

Elternzeit am häufigsten genutzt

Die Ergebnisse verdeutlichen: Am häufigsten greifen Beschäftigte zur Elternzeit – 36 Prozent der Betriebe berichten von entsprechenden Anträgen.

Tarifliche Wahloptionen wie die Umwandlung von Gehalt in mehr Urlaub oder eine Arbeitszeitverkürzung werden in 20 Prozent der Betriebe genutzt. Pflegezeiten und das Pflegeunterstützungsgeld spielen dagegen mit 1,7 beziehungsweise 0,8 Prozent kaum eine Rolle.

Bemerkenswert ist zudem, dass über 40 Prozent der Unternehmen Anfragen nach temporärer Arbeitszeitreduzierung auch informell regeln.

Betriebe stehen vor organisatorischen Herausforderungen

Die Vielzahl an Zeitrechten mit unterschiedlichen Ankündigungsfristen und Regelungen stellt die Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen.

Besonders gefragt sind interne Vertretungen (57 Prozent), Mehrarbeit (50 Prozent) und flexible Arbeitszeitmodelle (38 Prozent), um Arbeitsausfälle zu kompensieren. Diese Maßnahmen gelten laut den Befragten als besonders effektiv.

Betriebsgröße und Tarifbindung beeinflussen Kompensationsstrategien

Die Wahl der Kompensationsmaßnahmen hängt stark von Faktoren wie Betriebsgröße, Branche, Tarifbindung, Mitbestimmung, Altersstruktur und Frauenanteil ab.

Laut den Studienautor*innen wird in tarifgebundenen Betrieben der Arbeitszeitausfall seltener durch eine höhere Arbeitsintensität der übrigen Beschäftigten ausgeglichen. Entscheidend sei zudem, wie viele Personalressourcen im betroffenen Bereich zur Verfügung stehen. Nur mit ausreichend Personal könnten interne Vertretungen organisiert werden, ohne dass die Belastung für die Belegschaft insgesamt steige.

Zeitrechte allein reichen nicht aus

Nach Einschätzung der Wissenschaftler*innen können Zeitrechte zwar Zeitkonflikte für Beschäftigte mit Sorgeaufgaben abmildern. Um jedoch den steigenden Zeitanforderungen durch den demografischen Wandel langfristig zu begegnen, brauche es weitergehende, innovative Konzepte.

Gefordert seien flexible Arbeitszeitmodelle, die sich dynamisch an Lebensphasen und individuelle Situationen anpassen und für alle Geschlechter offenstehen.

Bibliographie
Kümmerling, Angelika / Rinke, Timothy, 2025: Zeitrechte von Beschäftigten und ihre betriebliche Umsetzung. Ergebnisse einer quantitativen Betriebsbefragung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2025-05


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

17.06.2025

Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB- …

17.06.2025

Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden  Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren …

04.06.2025

Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in …

02.06.2025

Regierungspläne würden Arbeitstage von über 12 Stunden erlauben – negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu ermöglichen. Damit könnten …

.
Oft gelesen...