Die letzten Meldungen
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar mit. Dem standen knapp 29.000 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft gegenüber. Langfristiger Trend: Privatschulen wachsen, öffentliche Schulen schrumpfen Die Zahl der Privatschulen ist in den vergangenen zehn Jahren um 8 Prozent...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
mehr...
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken15.01.2025
- 61. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 62. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des BMBF und wird fachlich und administrativ vom BIBB begleitet. VERWEISE Weiterführende Projektinformationen ... siehe auch: Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 63. Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen sowie berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Betrieben und/oder beruflichen Schulen. Mit Ihrer Initiative beziehungsweise Ihrem Projekt tragen Sie zur Attraktivitätssteigerung der ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 64. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regierungen sollten mehr in Bildung investieren, um so die Ursachen von Chancenungleichheit zu bekämpfen. Sie würden damit Menschen aller Altersgruppen helfen, die Kompetenzen für gute Jobs und ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 65. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zugang zur Tertiärbildung bieten. Berufliche Bildungsprogramme müssen die notwendigen Qualifikationen für die anschließende Aufnahme eines Hochschulstudiums vermitteln. Zugleich müssen mehr tertiär ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 66. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Enriching lives, opening minds« Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter dem Motto »Enriching lives, opening minds« fördert es die europaweite Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 67. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ zeigt Lösungswege zum Thema Studienabbruch auf. Hierzu gehören konkrete Übergangswege für Studienzweifelnde in die berufliche Bildung ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 68. BIBB: Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2022 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 69. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobil arbeiten und lernen zu können, einen Attraktivitätsschub für die berufliche Bildung, weil diese Form des Arbeitens und Lernens auch den Wünschen vieler Auszubildender entgegenkommt. Und nich ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 70. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitswelt, denen auch die berufliche Bildung unterworfen ist. Durch die Modernisierung werden vor allem folgende Themen gestärkt: Aspekte der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit, Sicherung ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 71. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von der Primarschule bis zur Hochschule, berufliche Bildungseinrichtungen sowie Weiterbildungsanbieter, einschließlich zahlreicher Netzwerke und Dachorganisationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 72. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 73. Berufsbildungsbericht 2023
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung (Ausgabe 2023) Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 74. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... De Haan empfahl, BNE als Teil der Bildungsprogramme des Bundes aufzunehmen, etwa in der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« oder in der»Exzellenzinitiative Berufliche Bildung« BNE mit Blick auf die Vermittlung ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 75. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Von den etwa fünf Millionen Beschäftigten im Handwerk seien nur knapp fünf Prozent akademisch qualifiziert. 95 Prozent kämen also über Berufliche Bildung in die Betriebe. Diese sei daher ein »zentrale ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 76. Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Handwerks-Meister*innen (nach HWO) dürfen durch die besondere rechtliche Verfasstheit dieses Abschlusses zusätzlich den Bachelor Professional seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung und ...
- Erstellt am 08. Januar 2023
- 77. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3) E-Mail: anke.grotlueschen@uni-hamburg.de Prof. Dr. Astrid Müller Universität Hamburg Faku ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 78. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2022 und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien: »Die Kultusministerkonferen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 79. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als aus der Schule in den Berufsbereich einmünden, machten deutlich, so Achim Dercks vom Deutschen Industrie-und Handelstag (DIHK), dass sich der Fachkräftemangel noch verschärfe. Berufliche Bildun ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 80. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040 Transformation braucht starke Berufsbildung Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 81. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das für die berufliche Bildung zuständiges Ministerium wird sich das BMBF insbesondere in den ersten beiden Handlungsfeldern engagieren und legt hierbei einen Schwerpunkt darauf, die Zugänge zu Weiterbildu ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 82. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Präsident des BIBB, Prof. Dr. Hermann Schmidt, der das Institut von 1977 bis 1997 leitete. Die Preisverleihung fand am 11. Oktober 2022 auf dem Jahreskongress Berufliche Bildung (»jakobb«) in Stuttgar ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 83. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich erscheinende Bildungsbericht »Bildung auf einen Blick« zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 84. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t über 50 Weiterbildungsverbünde gefördert, um insbesondere die Weiterbildungsbeteiligung in KMU zu erhöhen. Das BMBF wird mit einer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung die Modernisierung und Innovati ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 85. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können Mindeststandards zu einer besseren Bildung beitragen? Mindeststandards definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen in bestimmten Bildungsetappen erworben haben sollten. In Deutschland ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 86. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachkräften. In dem Gutachten empfiehlt die Kommission Maßnahmen für Kita, Schule, berufliche Bildung, Lehrkräftebildung und Hochschulbildung. Als Voraussetzung für deren Umsetzung betont sie den ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 87. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung oder die Alterung der Beschäftigten. Der Bedarf zur Weiterbildung ist größer denn je. Das ist auch für das berufliche Bildungssystem eine Herausforderung. Das BIBB ist froh, dass wir ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 88. BIBB: Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2021 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 89. Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... jemals zuvor höhere Schul- und berufliche Bildungsabschlüsse besitzen. So hatten 1991 im Alter von 40 Jahren rund 20 Prozent aller Männer und 13 Prozent aller Frauen Abitur. Mittlerweile sind di ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 90. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Die Folgen der Corona-Pandemie bei den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind gravierend. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 05. Juli 2022